Photosynthese - Biologie.
Publié le 09/06/2013
Extrait du document

Photosynthese - Biologie. 1 EINLEITUNG Photosynthese, Stoffwechselreaktion chlorophyllhaltiger Organismen (grüne Pflanzen und einige Bakterien), bei der organische Verbindungen aus anorganischen Molekülen durch Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie synthetisiert werden. Die Photosynthese ist einer der wichtigsten physiologischen Prozesse überhaupt, da durch sie organische, energiereiche Verbindungen und Sauerstoff erzeugt werden und damit die Existenz von Lebewesen in unserer Biosphäre überhaupt erst möglich wird. Als erste Organismen, die Photosynthese betrieben, gelten Purpurbakterien; dies berichteten US-amerikanische und japanische Forscher 2000 in der Zeitschrift Science. Eine verallgemeinerte, chemische Gleichung für die Photosynthese lautet: 6 CO2 + 12 H2A + Sonnenlicht -> C6H12O6 + 12 A+ 6 H2O.Die Formel H2A steht für eine Ausgangssubstanz, die oxidiert wird, d. h. Elektronen abgeben kann. CO2 ist die chemische Formel für Kohlendioxid und C6H12O6 steht für Glucose (eine Hexose). Bei der überwiegenden Mehrzahl der Photosynthese treibenden Organismen - grüne Pflanzen und Cyanobakterien - handelt es sich bei H2A um Wasser (H2O), aus dessen Spaltung Sauerstoff freigesetzt wird. Bei manchen Photosynthese treibenden Bakterien steht H2A dagegen für Schwefelwasserstoff (H2S) oder andere einfach gebaute, organische Substanzen. Bei dieser so genannten anoxygenen Photosynthese von Bakterien entsteht daher kein Sauerstoff. Im folgenden soll nur die F...
Liens utiles
- Fiche en biologie cellulaire - regeneration tissulaire
- Guide de lecture Biologie et psychologie
- HASARD ET LA NÉCESSITÉ (LE), Essai sur la philosophie naturelle de la biologie moderne, 1970. Jacques Monod
- Biologie-l'alcool
- PRINCIPES DE BIOLOGIE de Herbert Spencer (résumé et analyse de l’oeuvre)