15 résultats pour "zwingli"
- Zwingli, Ulrich - religieux.
- Ulrich Zwingli - Religion.
- Ulrich Zwingli - Geschichte.
- Ulrich ou Huldrych Zwingli
- Ulrich Zwingli: Schlussreden - Anthologie.
- Zwingli Huldrych o u Ulrich, 1484-1531, né à Wildhaus (canton de Saint-Gall), réformateur suisse.
- PROVIDENCE DIVINE (La) de Zwingle (résumé & analyse)
-
Reformation
1
EINLEITUNG
Reformation (lateinisch reformatio: Umgestaltung, Erneuerung), Bezeichnung des Zeitabschnitts und der Bewegung innerhalb der christlichen Kirche, die am Anfang des
16.
Die Bauern waren nicht die Ersten, die sich gegen die bestehende Ordnung zur Wehr setzten. Schon unter den Reichsrittern hatte sich Widerstand gegen kaiserliche undkirchliche Bevormundung geregt. Franz von Sickingen kämpfte bis zu seinem Tod 1523 für die Durchsetzung einer Reichsreform und für die Konsolidierung des Rittertums. Nach Ende der Bauernunruhen spitzte sich der Konflikt zwischen Lutheranern und Katholiken zu. Die Reichstage (Nürnberg 1522 und 1526, Speyer 1524) endeten ohneEntscheidun...
-
-
Reformation - Religion.
Die Bauern waren nicht die Ersten, die sich gegen die bestehende Ordnung zur Wehr setzten. Schon unter den Reichsrittern hatte sich Widerstand gegen kaiserliche undkirchliche Bevormundung geregt. Franz von Sickingen kämpfte bis zu seinem Tod 1523 für die Durchsetzung einer Reichsreform und für die Konsolidierung des Rittertums. Nach Ende der Bauernunruhen spitzte sich der Konflikt zwischen Lutheranern und Katholiken zu. Die Reichstage (Nürnberg 1522 und 1526, Speyer 1524) endeten ohneEntscheidun...
-
Reformation - Geschichte.
Die Bauern waren nicht die Ersten, die sich gegen die bestehende Ordnung zur Wehr setzten. Schon unter den Reichsrittern hatte sich Widerstand gegen kaiserliche undkirchliche Bevormundung geregt. Franz von Sickingen kämpfte bis zu seinem Tod 1523 für die Durchsetzung einer Reichsreform und für die Konsolidierung des Rittertums. Nach Ende der Bauernunruhen spitzte sich der Konflikt zwischen Lutheranern und Katholiken zu. Die Reichstage (Nürnberg 1522 und 1526, Speyer 1524) endeten ohneEntscheidun...
-
Reformation .
Saxony, he made war against the Schmalkaldic League, a defensive association of Protestant princes. The Roman Catholic forces were successful at first. Later,however, Duke Maurice went over to the Protestant side, and Charles V was obliged to make peace. The religious civil war ended with the religious Peace of Augsburg in1555. Its terms provided that each of the rulers of the German states, which numbered about 300, choose between Roman Catholicism and Lutheranism and enforcethe chosen faith up...
-
Protestantismus - Religion.
scheiterte das Marburger Religionsgespräch zwischen Luther und Zwingli über das Verständnis des Abendmahls (womit alle Versuche, eine große Allianz der deutschenProtestanten zu schaffen, beendet waren). Auch das Verständnis der Kirche bestimmt sich vor allem vom Wort her. Zentral war von Anfang an der Gedanke der Erwählungdes Menschen in Jesus Christus, dessen Heil in keiner Weise von seinem guten Willen oder seiner Disposition abhängt. Daraus entwickelte sich die klassischereformatorische Lehre...
-
Luther Martin, 1483-1546, né à Eisleben (Saxe), théologien allemand, un des
promoteurs de la Réforme.
Allemagne - Histoire - L'Allemagne moderne - La crise de la Réforme autorité temporelle et dans quelle mesure on lui doit obéissance (De l') Bible calvinisme Camerarius (Joachim Liebhard, dit) catéchisme christianisme - Le christianisme et ses divisions Érasme Didier eucharistie indulgence Léon Melanchthon (Philipp Schwarzerd, dit Philipp) Œcolampade (Johannes Haussgen ou Husschin, dit) Paysans (guerre des) protestantisme rachat Réforme Saxe Smalkalde Trente (concile de) Wart...
-
Réforme.
le terrain perdu, eut un double aspect : lutte contre le protestantisme, dans laquelle l'ordre des Jésuites (la Compagnie de Jésus), consacré par le pape en 1540, joua un rôle prépondérant ; réforme de l'Église catholique et définition rigoureuse du dogme au concile de Trente (1545-1563). La Contre-Réforme l'emporta en Europe méridionale et obtint des succès en Allemagne, à la fin du XVI e siècle et au début de la guerre de Trente Ans. En 1629, l'empereur Ferdinand II promulgua l'édit de r...
-
Christentum - Religion.
In der Trinitätslehre wurde das Verhältnis der drei göttlichen Personen zueinander geklärt; in der Christologie geht es um die nähere Bestimmung des Verhältnisses vongöttlicher und menschlicher Natur in Jesus Christus. Nach einem Jahrhunderte dauernden Streit, in dem sich Theologie, Politik und kirchenpolitisches Vormachtstrebenunentwirrbar vermischten, wurde auf dem Konzil von Chalkedon 451 die Zweinaturenlehre als Glaubenssatz festgelegt: Jesus Christus ist wahrer Gott und wahrer Mensch.Damit...