6 résultats pour "udo"
-
NILS UDO : « La nature, c’est le thème de ma vie »
suite d’une manière très original : un nid fabriquer à partir de branches d’arbre . Une de ses citations : "Le thème des Nids est sans doute le thème majeur de tout mon tr avail, présent dans mon œuvre depuis ses débuts. Après mon premier grand nid de 1978, dans les Landes de Lunebourg, d’autres ont suivi en très grand nombre, de toutes tailles et dans toutes sortes de matériaux : nids de bambous au Japon, d’osier en Anglete rre (pour Peter Gabriel), un nid d’hiver en neige en Baviè...
-
Populäre Musik - Musik.
5 SCHLAGER UND POPMUSIK IN DEUTSCHLAND Bereits Johann Strauߒ Donauwellen-Walzer von 1857 bekam von der Wiener Presse das handelssprachliche Erfolgsetikett „Schlager” verliehen. Seitdem wurde unter diesem Begriff eine immense Vielfalt unterschiedlicher eingängiger Melodien zusammengefasst. Meilensteine der Unterhaltungskultur waren beispielsweise Johann Strauß’ OperetteDie Fledermaus (1874), Karl Millöckers Bettelstudent (1882), Carl Zellers Vogelhändler (1891), Paul Linkes Frau Luna (1...
- Quellmalz Udo
- Beyer Udo
-
Radsport: Medaillengewinner der Olympischen Sommerspiele.
1908 GBR: Leonard Meredith,Benjamin Jones, ErnestPayne, ClarenceKingsbury GER: Hermann Martens, MaxGötze, Karl Neumer, RudolfKatzer CAN: William Morton, WalterAndrews, Frederick McCarthy,William Anderson 1920 ITA: Franco Giorgetti,Ruggerio Ferrario,Arnaldo Carli, PrimoMagnani GBR: Albert White, H.Thomas Johnson, WilliamStewart, Cyril Alden RSA: James Walker, William Smith,Henry Kaltenbrun, Harry Goosen 1924 ITA: Angelo De Martini,Alfredo Dinale, AleardoMenegazzi, FrancescoZuccetti POL: Jó...
-
Zeitvorstellungen in den Religionen - Anthologie.
Religiöses Handeln findet zu bestimmten, „heiligen” Zeiten statt. Der religiöse Mensch unterscheidet sie qualitativ von profaner („normaler”) Zeit, da sie mit derWelt des Transzendenten in besonders enger Verbindung stehen. Heilige Zeit hat eine besondere Struktur, ist aus dem Profanen „herausgeschnittene” Zeit. „In illo tempore”, in jener Zeit, der „großen Zeit”, damals, im Anfang – spielen Schöpfungsmythen. Es ist die Zeit vor aller Zeit, als es noch keine Zeit gab. Im Hinduismus ist von...