2 résultats pour "schall"
-
Schall - Physik.
Für die Berechnung der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten gilt: cflüssig = √(1/ cr),wobei r die Dichte der Flüssigkeit und c ihre Kompressibilität ist. Die Berechnung der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern ist etwas komplizierter, weil hier die longitudinalen und transversalen Wellen berücksichtigt werden müssen. ImSpezialfall eines langen Stabes gilt: cfest, longitudinal = √(E/&rho) und cfest, transversal = √(G/&rho). In diesen Formeln ist r die Dichte des Festkörpers, E der...
-
Tonaufnahme und -wiedergabe - Technik.
5.1 Das digitale Aufnahmeverfahren Bei den kombinierten mechanischen und elektronischen Aufnahmeverfahren für Schallplatten werden die Wellenformen des Schalles immer zu einem gewissen Grad verzerrtund enthalten außerdem Geräusche vom Aufnahmevorgang selbst. Computerunterstützte Aufnahmeverfahren schließen diese Nachteile aus. Ein digitales Aufnahmegerätmisst die Wellenformen mehrere tausend Mal pro Sekunde und weist jeder Messung einen numerischen Wert zu. Diese Zahlen werden in einen Fluss el...