15 résultats pour "dolci"
- DOLCE, adverbe.
- Dolce stil nuovo - littérature.
- Dolci (Danilo)
- Dolce Stil Nuovo - idiomas.
- GARÇON (Le) Dolce (résumé)
-
La Dolce Vita 1959 Federico Fellini (1920)
La Dolce Vita 1 391 Un reportage conduit le journaliste dans un village où deux enfants ont parlé avec la sainte Vierge. La foule, les télévisions, les radios en font un spectacle-show son et lumière. A l'aube, après la pluie, il reste sur la plaine le cadavre d'un autre enfant... Dans le château d'un prince, Marcello participe à d'étranges rituels, vit une nouvelle aventure; à l'aurore, les aristocrates déca dents, en cortège fatigué, vont hant...
- Dolce Vita, la [Federico Fellini] - analyse du film.
- Danilo Dolci
-
- LA DOLCE VITA
- LA DOLCE VITA FEDERICO FELLINI/ITALIE/1960 (analyse du film).
- La Dolce Vita de Federico Fellini
- LA DOLCE VITA de FEDERICO FELLINI
-
Italienischer Film.
Democrazia Cristiana bei den ersten demokratischen Wahlen 1948 zum Auseinanderbrechen der antifaschistischen Einheitsfront, die den gemeinsamen ideologischenNenner auch für den Neorealismus gebildet hatte. In den beginnenden fünfziger Jahren reklamierte die Linke das neorealistische Kino für sich und warf Roberto Rossellininach der Entstehung von Stromboli, terra di dio (1949/50; Stromboli ), Francesco, giullare di dio (1950; Franziskus, der Gaukler Gottes ) und Viaggio in Italia (1953;...
-
Italienische Literatur (Sprache & Litteratur).
Einer der herausragenden Künstler der Frührenaissance war der humanistische Gelehrte und Dichter Francesco Petrarca. Mit ihm trat ein neues Lebensgefühl in dieabendländische Kultur ein. Im Unterschied zu Dante und anderen mittelalterlichen Denkern wie dem italienischen Vertreter der Scholastik, Thomas von Aquin, und demfranzösischen Philosophen Pierre Abélard, lag Petrarca weniger daran, die Texte der Klassiker der Antike für seine eigenen Absichten zu verwenden, als vielmehr aus demGeist der Kl...
-
Dante Alighieri (Sprache & Litteratur).
2.1 La divina Commedia Sein episches Meisterwerk La divina Commedia hatte Dante wahrscheinlich um 1307 begonnen; vollendet wurde es erst 1321, also kurz vor seinem Tod. In atmosphärisch dichten Bildern schildert das Gedicht die aufsteigende Reise des Dichter-Ichs durch die Hölle (L’inferno), das Fegefeuer (Il purgatorio) und das Paradies (Il paradiso ), die, wie Dante in einem Brief an Cangrande della Scala ausführt, „schrecklich” beginnt und „glücklich” endet. Damit wird die grausame In...