4 résultats pour "1152"
-
Barberousse
par Robert Folz
Professeur à la Faculté des Lettres et des Sciences humaines, Dijon
Neveu du roi des Romains Conrad III, Frédéric de Souabe (ou de
Hohenstaufen) accède à la royauté par l'élection des princes allemands le
4 mars 1152.
par Robert Folz Professeur à la Faculté des Lettres et des Sciences humaines, Dijon
-
Deutsche Geschichte - Geschichte.
Sein Sohn Heinrich III. (1039-1056), bereits 1026 zum König gewählt, erreichte die Unterwerfung Böhmens und Ungarns und erklärte die beiden Länder zu Reichslehen; inUnteritalien machte er die normannischen Fürsten zu Vasallen des Reiches. In Fortsetzung der Politik seines Vaters erweiterte er das Reichsgut, d. h. den dem König zurVerfügung stehenden Grundbesitz des Reiches, und baute mit Hilfe von Ministerialen die Verwaltung aus, was ihn in Konflikt mit dem Hochadel brachte. Stark geprägt von d...
-
Deutsche Geschichte - Geschichte.
Sein Sohn Heinrich III. (1039-1056), bereits 1026 zum König gewählt, erreichte die Unterwerfung Böhmens und Ungarns und erklärte die beiden Länder zu Reichslehen; inUnteritalien machte er die normannischen Fürsten zu Vasallen des Reiches. In Fortsetzung der Politik seines Vaters erweiterte er das Reichsgut, d. h. den dem König zurVerfügung stehenden Grundbesitz des Reiches, und baute mit Hilfe von Ministerialen die Verwaltung aus, was ihn in Konflikt mit dem Hochadel brachte. Stark geprägt von d...
-
20 juillet 1031 Mort de Robert le Pieux.
Diminué et impotent, le roi Philippe I er meurt dans son château à Melun. Déjà associé au trône, son fils et successeur Louis VI gouverne seul depuis 1101. 3 août 1108 Sacre de Louis VI le Gros Surnommé ainsi à cause de son obésité et de sa taille de géant, le fils de Philippe Ier est sacré ce jour à Orléans. C’est un roi dans la force de l’âge, qui exerçait déjà une régence de fait sur son père depuis sept ans, qui monte sur le trône. 22 juillet 1137 Mariage de Louis VII et d’ Aliénor d’Aqu...