547 résultats pour "sprach"
- Gottfried von Straßburg (Sprache & Litteratur).
- Hartmann von Aue (Sprache & Litteratur).
- Louis-Ferdinand Céline (Sprache & Litteratur).
- Johann Christoph Gottsched (Sprache & Litteratur).
- Johann Nepomuk Nestroy (Sprache & Litteratur).
- Christian Fürchtegott Gellert (Sprache & Litteratur).
- Samuel Taylor Coleridge (Sprache & Litteratur).
- Giacomo Graf Leopardi (Sprache & Litteratur).
-
- Hildegard von Bingen (Sprache & Litteratur).
- Giovanni Boccaccio: Dekameron (Sprache & Litteratur).
- Adelbert von Chamisso (Sprache & Litteratur).
-
Hugo von Hofmannsthal (Sprache & Litteratur).
Arabella 1933als Operuraufgeführt Drama 1 1 Musik von Richard Strauss2 mit Keßler Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
- Georg Christoph Lichtenberg (Sprache & Litteratur).
- Miguel de Cervantes Saavedra (Sprache & Litteratur).
- Edgar Allan Poe (Sprache & Litteratur).
- Wort (Sprache).
-
- Giuseppe Tomasi di Lampedusa (Sprache & Litteratur).
- Flexion (Sprache).
- Heinrich Heine: Die Loreley (Sprache & Litteratur).
- Anredeformen (Sprache).
- August Wilhelm von Schlegel (Sprache & Litteratur).
- Semantik (Sprache).
- Syntax (Sprache).
-
Hartmann von Aue: Erec (Sprache & Litteratur).
zwô naht oder drî.‘ez gerten ir sinneanderre minne(dar nâch si gemâzet sint)alsô dâ ein sunder kintsich nâch sîner muoter sent,diu ez guotes hât gewent,sô si im ir gruoz diutetund im die hende biutetvor dem dâ von im leit geschiht.untiurre engerten si des nihtdes si doch gewunnen sît. nû was ouch briutennes zît,wan ez wære in beiden liep getân.nû enwolde in des niht erlânder tugenthafte Artûs,er enbrûte in sînem hûsze vreuden sînem lande.zehant er ûz sande,swar er mohte gereichen,brieve und wo...
-
- Walther von der Vogelweide (Sprache & Litteratur).
- Wortschatz Wortschatz, Gesamtheit der Wörter einer Sprache bzw.
- Eduard Mörike: Maler Nolten (Sprache & Litteratur).
-
Wortarten (Sprache).
Wörter, die zusammen mit Substantiven und Pronomen eine Wortgruppe oder einen Satzteil bilden, nennt man Präpositionen. Sie sind weder Satzglied noch Attribut. ImDeutschen bestimmt die Präposition den Kasus des nachfolgenden Substantivs oder Pronomens (Rektion): abseits des Dorfes wohnen (Genitiv); aus dem Regal nehmen (Dativ); auf den Tisch legen (Akkusativ). Im Deutschen gibt es ungefähr 200 Präpositionen. Doch nur ein Bruchteil davon wird sehr häufig verwendet, z. B. an, auf, aus, bei, d...
- Ludwig Tieck: Der Runenberg (Sprache & Litteratur).
- Jakob Michael Reinhold Lenz (Sprache & Litteratur).
- Joseph Freiherr von Eichendorff (Sprache & Litteratur).
-
Johann Wolfgang von Goethe (Sprache & Litteratur).
„Ilmenau” und sein wohl bekanntestes Gedicht „Über allen Gipfeln ist Ruh” sowie verschiedene Balladen („Erlkönig”). Außerdem trieb Goethe die Arbeit am Faust und an Wilhelm Meisters theatralischer Sendung (begonnen 1777, vollendet 1785) voran. 2.4 Italienische Reise und Rückkehr nach Weimar (1786-1793) Im Herbst 1786 brach Goethe, der die Last der dienstlichen und höfischen Verpflichtungen trotz fruchtbarer persönlicher Beziehungen (u. a. zu Herder und Knebel, mit demer botanische Studien t...
-
- Annette Freiin von Droste-Hülshoff (Sprache & Litteratur).
- Samuel Taylor Coleridge: Kubla Khan (Sprache & Litteratur).
- Lewis Carroll: Alice im Wunderland (Sprache & Litteratur).
- Eduard von Keyserling: Schwüle Tage (Sprache & Litteratur).
- Conrad Ferdinand Meyer: Die Hochzeit des Mönchs (Sprache & Litteratur).
- George Sand: Mit Frédéric Chopin auf Mallorca (Sprache & Litteratur).
- Germanische Sprachen (Sprache).
- Slawische Sprachen (Sprache).
-
- Romanische Sprachen (Sprache).
- Zeichen (Sprachwissenschaft) (Sprache).
- Gedicht (Sprache & Litteratur).
- Sage (Sprache & Litteratur).
- Aphorismus (Sprache & Litteratur).
-
Analytische Philosophie und Sprachphilosophie - Philosophie.
Demgegenüber ließen die Positivisten nur zwei Klassen von sinnvollen Aussagen – analytisch wahre und empirisch verifizierbare Behauptungen – als logisch gelten. Dabeiverstanden sie unter analytisch wahren Behauptungen all jene Propositionen, deren Richtigkeit ausschließlich auf der durch Konventionen festgelegten Bedeutung in ihnenbenutzter Begriffe beruht (ein berühmtes Beispiel hierfür ist die Formel „zwei plus zwei gleich vier”). Als zweite Klasse sinnvoller Propositionen wurden all jene Auss...
- Nouveau Roman (Sprache & Litteratur).
- Manierismus (Sprache & Litteratur).
-
-
Kürenberg (Sprache & Litteratur).
///////// 3. Vaut-il mieux conclure un bail ///////// de logement aux noms des deux concubins ? Pour éviter des mauvaises surprises en cas de sépara tion, il vaut mieux que le bail soit établi à leurs deux noms. Mais attention, chacun des concubins est alors responsable vis à vis du propriétaire du paiement de la totalité des loyers et des dégradations locatives . • , i:}:::.~t :~:~:~~: :::~~~tûre Il/ qui est simple occupant ? Une bonne sol...
- Neoromantik (Sprache & Litteratur).