547 résultats pour "sprach"
- Sprachen Nordeurasiens (Sprache & Litteratur).
- Barock (Sprache & Litteratur).
-
Martin Luther (Sprache & Litteratur).
Im folgenden Jahr erschienen die drei reformatorischen Hauptschriften An den christlichen Adel , Von der babylonischen Gefangenschaft sowie Von der Freiheit des Christenmenschen . Zeitgleich wurde der Ketzerprozess wieder aufgenommen und die Bulle Exurge Domine, in der ihm der Bann angedroht wurde, an Luther geschickt. Luther verbrannte die Bulle öffentlich. 1521 reagierte die Kurie mit der Exkommunikation. Vor dem weltlichen Gericht, dem Reichstag zu Worms, widerrief Luther nicht. Vom Kais...
-
Roman (Sprache & Litteratur).
4 17. JAHRHUNDERT: DER BEGINN DES MODERNEN ROMANS Ursprünglich als Parodie auf die grassierende Mode der Ritterbücher verfasst, markiert Miguel de Cervantes’ Don Quijote de la Mancha (1605 und 1612) den eigentlichen Beginn des modernen Romans. Rein vordergründig ein Abenteuerroman über einen Landedelmann, der durch exzessive Lektüre der Ritterbücher und Identifikation mitderen Helden zusehends in eine Traumwelt und in Konflikt mit der Wirklichkeit gerät, gelang dem Autor hier ein Werk von eno...
- Sprachen Südasiens (Sprache & Litteratur).
-
Deutsche Literatur (Sprache & Litteratur).
Walther von der VogelweideDer mittelhochdeutsche Dichter Walther von der Vogelweide (um 1170 bis etwa 1230) ist einer der herausragenden Minnesänger desMittelalters. Mehr als 100 Lieder sind in verschiedenen handschriftlichen Textzeugnissen überliefert. Über Walthers Leben ist wenigbekannt, vermutlich stammte er aus dem Österreichischen. Sein Werk umfasst Lieder zu den Themenbereichen Liebe, Politik undReligion. Seine Liebeslyrik folgt dem Konzept der „hohen Minne”.Bettmann/Corbis Das seit dem T...
- Sprachen Ostasiens (Sprache & Litteratur).
- Sprachen Europas (Sprache & Litteratur).
-
- Francesco Petrarca (Sprache & Litteratur).
- Sprachen in Nordamerika (Sprache & Litteratur).
-
Alfred Döblin (Sprache & Litteratur).
des Großstadtlebens (Berliner Dialekt, Slogan, Lied, Jazzmusik usw.) in Berlin Alexanderplatz zu einem universalen Mosaik. Dennoch bleibt die Mehrsprachigkeit dieses negativen Entwicklungsromans allein auf seinen Protagonisten Franz Biberkopf bezogen: Sie weitet sich nicht (wie etwa inManhattan Transfer von John Dos Passos) zur polyphonen Symphonie. Zu sehr ist Döblins Projekt auch sozialkritisch motiviert, um derart konsequent ästhetisch zu sein. In diesem Sinn gibt der Autor seinem geläute...
- Satz (Sprache).
- Sprachen im nördlichen Afrika (Sprache & Litteratur).
- Indogermanische Sprachen (Sprache).
- Textlinguistik (Sprache).
- Sprechakttheorie (Sprache).
-
- Trümmerliteratur (Sprache & Litteratur).
- Epos (Sprache & Litteratur).
- John Milton (Sprache & Litteratur).
- Gottfried Benn (Sprache & Litteratur).
- Lyrik (Sprache & Litteratur).
-
Dante Alighieri (Sprache & Litteratur).
2.1 La divina Commedia Sein episches Meisterwerk La divina Commedia hatte Dante wahrscheinlich um 1307 begonnen; vollendet wurde es erst 1321, also kurz vor seinem Tod. In atmosphärisch dichten Bildern schildert das Gedicht die aufsteigende Reise des Dichter-Ichs durch die Hölle (L’inferno), das Fegefeuer (Il purgatorio) und das Paradies (Il paradiso ), die, wie Dante in einem Brief an Cangrande della Scala ausführt, „schrecklich” beginnt und „glücklich” endet. Damit wird die grausame In...
-
Amerikanische Literatur (Sprache & Litteratur).
toleranten Aufklärers Kritik sowohl am Christentum wie auch am Atheismus, wobei ersteres heftige Reaktionen von Seiten des amerikanischen Publikums nach sich zog.Äußerst stark rezipiert hingegen wurde die gegen England gerichtete Satire M’Fingal (1775-1782) des Rechtsgelehrten und Dichters John Trumbull. Politisch engagierte Lyrik schrieb auch der vielseitig interessierte Dichter Philip Morin Freneau, dessen allegorisches Gedicht The House of Night (1779) Merkmale der in der Romantik verbrei...
- Sturm und Drang (Sprache & Litteratur).
-
- Sprachen im südlichen Afrika (Sprache & Litteratur).
- Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra - Anthologie.
- Federico García Lorca (Sprache & Litteratur).
- Conrad Ferdinand Meyer (Sprache & Litteratur).
- Karl Philipp Moritz (Sprache & Litteratur).
- Johannes Reuchlin (Sprache & Litteratur).
- Jakob und Wilhelm Grimm (Sprache & Litteratur).
- Martin Opitz (Sprache & Litteratur).
-
- Georges Simenon (Sprache & Litteratur).
- Johann Gottfried von Herder (Sprache & Litteratur).
- Homer: Odyssee (Sprache & Litteratur).
- E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann (Sprache & Litteratur). Der Sandmann,
- Walt Whitman (Sprache & Litteratur).
- Gabriele D'Annunzio (Sprache & Litteratur).
- Ernest Hemingway (Sprache & Litteratur).
-
Ovid: Verwandlungen (Sprache & Litteratur).
Auf sich suchte zu lenken, und du unseel’ge Lethäa, Die du der schönen Gestalt und dem zierlichen Busen vertrautest,Welche zu Steinen geworden den wäss’rigen Ida bedecken.Fruchtlos bat er und wollte den Fluss aufs Neue beschreiten,Aber der Fährmann wies ihn zurück. Bis zum siebenten TageSass er am Ufer im Staube, der Ceres Gaben verschmähend,Und lies Kummer und Thränen und Schmerz aufzehren sein Inn’res.Ueber die grausamen Götter des Érebus klagend, begab erSich in die Rhódope drauf und den n...
-
- Heinrich Heine (Sprache & Litteratur).
- Giovanni Boccaccio (Sprache & Litteratur).
- Umberto Eco (Sprache & Litteratur).
-
Robert Musil (Sprache & Litteratur).
Konzept des Romans (prinzipielle Offenheit und essayistische Betrachtungsweise) selbst reflektiert. Ulrich ist kein fest umrissenes Individuum mehr, sondern einBündelungskomplex – auch einander widerstreitender – philosophisch-ideologischer Positionen. In der Figur Ulrichs zeigt sich vor allem der Einfluss Ernst Machs, der inseinen Beiträgen zur Analyse der Empfindungen 1886 die „Unrettbarkeit des Ichs” im Strom sensorischer Reize und transindividueller Felder verkündet hatte. Im ständigen Auf...
- François Rabelais: Gargantua und Pantagruel (Sprache & Litteratur).
- Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher I (Sprache & Litteratur).
- Sprachen in Südamerika (Sprache & Litteratur).
- Georg Büchner: Lenz (Sprache & Litteratur).
-
-
Gotthold Ephraim Lessing (Sprache & Litteratur).
übersetzt. Eine Umsetzung wesentlicher Elemente seiner Dramentheorie versuchte Lessing in Emilia Galotti (1772), seinem zweiten bürgerlichen Trauerspiel, dessen Stoff auf den römischen Historiker Livius zurückgeht und das den Konflikt zwischen menschlicher Privatheit und einer durch höfische Willkür aufgedrückten Etikette thematisiert – einehöfische Wertvorstellung, die aber weit ins Private hinüberreicht und die Familie über den Ehrenkodex ihres Oberhaupts in die Krise stürzt. Gerade im Fürst...
-
LIESMICH
ATLAS VON EUROPA
- BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN INHALT:
1
2
3
4
-
56-
789-
VORSPANN: AUSWAHL DER SPRACHE
EINLEITUNG
HAUPTMENÜ
DIE
LIESMICH 4 - DIE LÄNDER A - EINSTIEGSBILDSCHIRM Auf dem ersten Bildschirm sehen Sie eine PHYSISCHE Karte vonEuropa.Wenn Sie den Cursor auf der Karte bewegen, erscheint unten ander Karte der Name des Lands. Wollen Sie dieses Land anzoomen,machen Sie einen Mausklick. B - VERFÜGBARE DATEN Der "Atlas von Europa" bietet Ihnen über Europa und jedes großeLand Informationen, die nach zwei Themenkreisen organisiertsind:• Themenkreis PHYSISCHE GEOGRAPHIE (Relief, Hydrographie,wichtigste Merkmale)• Theme...