Zeit - Physik.
Publié le 10/06/2013
Extrait du document
«
Die Einführung von Atomuhren ermöglichte eine noch genauere Zeitmessung – speziell die Konstruktion der äußerst genauen Cäsium-Atomuhr (1955).
Diese Atomuhr nutztdie Frequenz einer Spektrallinie (Spektroskopie: Spektrallinien) des Isotops Cäsium 133.
Im Jahre 1967 wurde offiziell definiert, dass eine Sekunde im InternationalenEinheitensystem ( Système International d’Unités, SI) 9 192 631 770 Strahlungsperioden dauert.
Dies entspricht dem Übergang zwischen zwei Hyperfeinniveaus im Grundzustand des Cäsium 133.
Daraus entwickelte man eine neue Zeitskala.
Seit 1971 wird diese Zeit als Internationale Atomzeit bezeichnet ( Temps Atomique International, TAI).
7 ZEITDILATATION
Bewegung und Gravitationsfelder beeinflussen den Zeitablauf.
Diese Effekte wurden 1905 von Albert Einstein in seiner speziellen Relativitätstheorie formuliert und beiExperimenten, die man in den sechziger und siebziger Jahren durchführte, auch beobachtet.
Bei einem dieser Versuche (1971) führten HochgeschwindigkeitsflugzeugeAtomuhren ( siehe Zeitgeber und Uhren) mit.
Eine Maschine flog nach Osten, d.
h.
in der Rotationsrichtung der Erde, und die andere nach Westen.
Nach dem Flug wurde festgestellt, dass die an Bord befindlichen Uhren – in Abhängigkeit von ihrer Bewegungsrichtung – entweder nach- oder vorgingen (im Verhältnis zu einer auf dem Bodenstationierten Atomuhr), was die Vorhersage der Relativität bestätigte.
Siehe Zeitrechnung; Kalender; geologische Zeitrechnung; Kosmologie; Ewigkeit (Philosophie); Traumzeit
Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation.
Alle Rechte vorbehalten..
»
↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓
Liens utiles
- ÊTRE ET LE TEMPS (L’) [Sein und Zeit]. de Martin Heidegger (résumé)
- REMARQUES SUR L'ACCES A LA PENSÉE DE MARTIN HEIDEGGER : "SEIN UND ZEIT"
- Eisschnelllauf 1 EINLEITUNG Eisschnelllauf, auf Eisbahnen abgehaltener wintersportlicher Schnelligkeitswettbewerb, bei dem unterschiedliche Distanzen in möglichst kurzer Zeit auf Schlittschuhen durchlaufen werden.
- Maximilien de Robespierre Maximilien de Robespierre (1758-1794), französischer Politiker zur Zeit der Französischen Revolution.
- Elektronik - Physik.