Verbrennung - Chemie.
Publié le 10/06/2013
Extrait du document
Verbrennung - Chemie. 1 EINLEITUNG Verbrennung (Chemie), im allgemeinen Sinn der Begriff für die schnelle chemische Reaktion einer Substanz mit Sauerstoff oder einem anderen Oxidationsmittel, bei der üblicherweise große Mengen an Wärme freigesetzt werden - bei Verbrennungen kommt es häufig auch zu Lichterscheinungen (Siehe auch Feuer). Generell unterscheidet man den Verbrennungsprozess mit Flammenbildung von der so genannten stillen, flammenlosen Verbrennung. Gewöhnliche Brennstoffe reagieren bei der Verbrennung mit Luftsauerstoff hauptsächlich zu Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasser. Darüber hinaus können aus bestimmten Substanzen im Brennstoff u. a. auch Schwefeldioxid und Stickoxide gebildet werden. Besonders kohlenstoffreiche Materialien verbrennen häufig unter starker Ruß- und Rauchentwicklung. 2 ENERGIEFREISETZUNG Bei Verbrennungsreaktionen wird Energie u. a. in Form von Wärme frei. Diese nutzt man in verschiedenen technischen Verfahren wie z. B. zur Erzeugung elektrischen Stromes oder zu Heizzwecken (Siehe auch Heizkraftwerk). Bestimmte Verbrennungsreaktionen dienen auch zur großtechnischen Herstellung von verschiedenen, meist chemischen Substanzen. So werden beispielsweise bei der Produktion von Schwefelsäure Schwefel und Sauerstoff zunächst zu Schwefeldioxid und dann weiter zu Schwefeltrioxid umgesetzt (,,verbrannt"). Um eine möglichst hohe Ausbeute an Trioxid zu erhalten werden bei diesem Prozess spezielle Katalysatoren eingesetzt. Schließlich dienen Verbrennungsprozesse zum Beseitigen von Abfal...
Liens utiles
- Festkörper - Chemie.
- Farbstoffe - Chemie.
- Elektrophorese - Chemie.
- Druck - Chemie.
- Destillation - Chemie.