Wellenreiten - Sport.
Publié le 22/06/2013
Extrait du document
Wellenreiten - Sport. Wellenreiten, Wassersportart, bei der man sich mit Hilfe eines Surfbretts auf Brandungswellen fortbewegt. Der Surfer schwimmt auf seinem Brett zur Brandung, richtet sich auf dem Brett auf und ,,reitet" aufrecht stehend auf der Welle landwärts. Er steuert das Brett durch Gewichtsverlagerung. In Südkalifornien gibt es viele Surfstrände und ist in den USA ein bedeutender Anziehungspunkt zum Surfen auf kleineren Wellen. Die besten Voraussetzungen zum Surfen bietet Hawaii mit seinen bis zu neun Meter hohen Wellen. Auch australische Strände, etwa in Bondi, bieten ideale Bedingungen für diesen Sport. Das Surfen stammt ursprünglich aus Ozeanien. Als der britische Seefahrer und Entdecker James Cook 1778 die Hawaii-Inseln erreichte, war dieses Freizeitvergnügen dort bereits entwickelt. Mit der Entwicklung leichterer Surfbretter gewann das Surfen an Beliebtheit. In den dreißiger Jahren ersetzten Sperrholzbretter oder Balsaholzbretter mit Finnen zur Steuerung die massiven Bretter. Ein noch leichteres Brett wurde in den sechziger Jahren aus neuen Materialien wie Fiberglas hergestellt. Das moderne Surfbrett ist 2,5 bis drei Meter lang, 50 bis 60 Zentimeter breit, sieben bis zehn Zentimeter dick und wiegt zwischen zehn und 12,5 Kilogramm. Zu einem beliebten Freizeit- und Wettbewerbssport entwickelte sich das Surfen in Australien und in den amerikanischen Bundesstaaten Kalifornien und Hawaii. 1907 wurde in Waikiki auf Hawaii der ,,Outrigger Canoe Club" gegründet, der zu Verbreitung des Surfsports beitrug. In den fünfziger und sechziger Jahren verbreitete sich der Surfsport über die ganze Welt. Die ersten Weltmeisterschaften für Amateure wurden 1964 ausgetragen. 1970 fanden die ersten Profi-Weltmeisterschaften statt. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- svt stress sport
- En quoi le sport qui permet à différents acteurs d’affirmer leur puissance est un enjeu stratégique international mais qui laisse des pays en marge ?
- le sport et la jeunesse
- Volley-ball A-Description 1)Définition du sport Le volley-ball est un sport collectif.
- Physique Chimie 2nde Thème : Le sport