Wasserkreislauf - geographie.
Publié le 07/06/2013
Extrait du document
Wasserkreislauf - geographie. Wasserkreislauf, ständige Bewegung von Wasser zwischen den Ozeanen, der Atmosphäre und dem Festland. Teilphasen des Wasserkreislaufs sind Verdunstung, Niederschlag und Abfluss. Wasserdampf gelangt von Wasserflächen (vor allem Meere), vom Erdboden (Evaporation) und von Pflanzenoberflächen (Transpiration) in die Atmosphäre. Der überwiegende Teil entstammt den Ozeanen. Durch Luftströmungen wird der Wasserdampf verfrachtet und gelangt nach Kondensation auf die Erdoberfläche. Rund 80 Prozent des Niederschlags gehen auf die Meere nieder. Ein Teil des übrigen Niederschlagswassers verdunstet von der Bodenoberfläche wieder in die Atmosphäre; ein weiterer Teil fließt an der Oberfläche ab und erreicht über Flüsse wieder das Meer; ein anderer Teil versickert im Boden und speist das Grundwasser, das in Quellen wieder zutage tritt. Klimaänderungen haben einschneidende Auswirkung auf den Wasserkreislauf. Durch Bewässerungsmaßnahmen oder die Anlage von Stauseen greift auch der Mensch massiv in den natürlichen Wasserkreislauf ein. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Travail Geographie Sur Les Fabrications Matérielles: Chaine de Valeur d'un Objet : L'Iphone 12
- histoire geographie developpement et inegalites dans le monde
- cours de geographie, la france en ville
- PROGRAGRAMME D'HISTOIRE GEOGRAPHIE DU CRPE 2007 Fiche composée par sylvain sylvain.
- GEOGRAPHIE_DE_LA_RUSSIE-ECONOMIE_HORS_ENERGIE