Tonga - geographie.
Publié le 07/06/2013
Extrait du document
Tonga - geographie. 1 EINLEITUNG Tonga, Königreich im südlichen Pazifischen Ozean, etwa 650 Kilometer östlich der Fidschi-Inseln gelegen. Das Königreich umfasst einen Archipel aus ungefähr 170 Inseln und erstreckt sich von Norden nach Süden mit den drei Hauptinselgruppen Tongatapu, Haapai und Vava'u sowie mehreren kleineren Inseln. Die Fläche beträgt 750 Quadratkilometer. Nuku'alofa ist die Hauptstadt und gleichzeitig größte Stadt von Tonga. Sie liegt auf Tongatapu. 2 LAND Die Inselgruppen Tongatapu und Haapai sind überwiegend flache Koralleninseln, während die Vava'u-Gruppe vulkanischen Ursprungs ist und gebirgigen Charakter aufweist. Einige Vulkane sind noch aktiv. Auf der 32 Kilometer langen Insel Tongatapu, der größten und fruchtbarsten Insel Tongas, leben etwa 70 Prozent der Bevölkerung. Das Klima ist tropisch. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei 20 bis 30 °C. Die Niederschläge belaufen sich je nach Lage auf 1 500 bis 3 000 Millimeter pro Jahr. Die westlichen Inseln sind aufgrund ihres vulkanischen Ursprungs sehr fruchtbar und waren ursprünglich mit Tropenwäldern bedeckt, von denen heute nur noch Reste vorhanden sind. Auf den östlichen nährstoffarmen Koralleninseln gedeihen vor allem Kokospalmen und Schraubenbäume. Eine auf den Tongainseln verbreitete Papageienart ist der Blaukappenlori, die Regenwälder auf Niuafo'ou, die keine zehn Quadratkilometer Fläche einnehmen, sind die letzte Bastion des Niuafo'ou-Großfußhuhnes; eine weit verbreitete Vogelart ist die Pazifikfruchttaube. Die Gewässer um Tonga sind ein wichtiges Fortpflanzungsgebiet für Buckelwale; zur Landsäugerfauna gehören Flughunde wie der Tonga-Flughund. Reptilien sind u. a. durch Kurzkammleguane repräsentiert. 3 BEVÖLKERUNG Die Einwohnerzahl von Tonga beträgt etwa 119 000. Daraus resultiert eine Bevölkerungsdichte von 166 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Hauptstadt Nuku'alofa mit einem kleinen Seehafen am Nordende der Insel Tongatapu hat etwa 35 000 Einwohner. In Tonga leben vor allem Polynesier. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung sind Christen, zum großen Teil Methodisten. Die Amtssprachen sind Englisch und Tongaisch, das zur austronesischen Sprachfamilie zählt und von nahezu der gesamten Bevölkerung gesprochen wird. Englisch wird in den Schulen als Fremdsprache gelernt. Tongaisch gibt es seit 1897 als Schriftsprache, es wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben. 4 BILDUNG UND KULTUR Tonga gibt 15 Prozent seines Staatsetats für Bildung aus. Die Analphabetenrate beträgt etwa 1,5 Prozent. Wichtige Bereiche des Kulturlebens sind Gesang und Tanz. Das Tonga National Center stellt Werke des traditionellen Kunsthandwerks und der zeitgenössischen Kunst aus. 5 VERWALTUNG UND POLITIK Tonga ist eine konstitutionelle Erbmonarchie. Der Monarch wird von einem 34 Mitglieder umfassenden Parlament (Fale Alea) unterstützt, das aus den 16 Ministern, neun gewählten Volksrepräsentanten und neun Adelsvertretern, die von ihren Standesgenossen gewählt werden, besteht. Tonga gliedert sich verwaltungsmäßig in fünf Gebiete. 6 WIRTSCHAFT Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Tonga beträgt 223 Millionen US-Dollar (2006; Dienstleistungen 56,2 Prozent, Industrie 15,3 Prozent, Landwirtschaft 28,5 Prozent); daraus ergibt sich ein Pro-Kopf-Einkommen von 2 238,30 US-Dollar. Währungseinheit ist der Pa'anga (100 Sentini). Die Wirtschaft basiert vor allem auf dem Sektor der Landwirtschaft. Zu den wichtigsten Agrarprodukten zählen Kokosnüsse (25 000 Tonnen) und Bananen (1 000 Tonnen). Seit 1970 ist auch Vanille ein wichtiges Exportprodukt. Maniok (9 000 Tonnen), Zitrusfrüchte, Taro, Brotfrüchte und Süßkartoffeln sind wichtige Grundnahrungsmittel und werden vor allem für den Eigenbedarf angebaut. Der Fischfang ist ebenfalls bedeutend. Bei der Viehhaltung dominieren Schweine und Rinder. Ende der siebziger Jahre wurde vor der Küste von Tongatapu Erdöl entdeckt, das jedoch mangels Rentabilität nicht gefördert wird. Der Tourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zahlungen von Arbeitskräften aus Übersee spielen für die Wirtschaft Tongas eine wichtige Rolle. Der internationale Flughafen liegt bei Nuku'alofa. Tonga verfügt über ein Straßennetz von 680 Kilometern (1999), besitzt aber keine Eisenbahn. 7 GESCHICHTE Die Inseln sind seit etwa Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. von Polynesiern bewohnt. Ende des 1. Jahrtausends n. Chr. soll der Überlieferung nach das Königreich Tonga gegründet worden sein. Die ersten Kontakte zu Europäern fanden Anfang des 17. Jahrhunderts statt, als die Tonga-Inseln 1616 von den niederländischen Seefahrern Willem Corneliszoon Schouten und Jakob le Maire entdeckt wurden. Der Großteil der Inselgruppe wurde jedoch erst 1643 vom niederländischen Seefahrer Abel Janszoon Tasman erkundet. In den folgenden beiden Jahrhunderten erreichten verschiedene andere Forscher den Archipel, unter ihnen der britische Seefahrer James Cook, der die Inseln wegen des ihm erwiesenen höflichen Empfangs Friendly Islands (Freundschaftsinseln) nannte. Seit dem späten 18. Jahrhundert kamen europäische Siedler und christliche Missionare auf die Inseln; im darauf folgenden Jahrhundert war die indigene Bevölkerung weitgehend christianisiert. 1799 brachen bürgerkriegsähnliche Unruhen aus, die erst 1845 endeten, als Häuptling Taufa'ahau die Inselbewohner einigte und als König Georg Tupou I. (Regierungszeit 1845-1893) ein christliches Königreich errichtete. 1875 setzte Georg Tupou I. die im Wesentlichen bis heute geltende Verfassung in Kraft, und 1876 schloss er mit Deutschland einen ,,immerwährenden Freundschaftsvertrag", der ebenfalls bis heute gilt. Durch einen britisch-deutschen Vertrag von 1899 und britischtongaische Abkommen von 1900 wurde das Königreich mit Wirkung vom 18. Mai 1900 britisches Protektorat. Auf König Georg Tupou I. folgte dessen Enkel Georg Tupou II. (1893-1918); nach Georg Tupous II. Tod übernahm dessen Tochter Salote Tupou III. (1918-1965) den Thron. Unter Salote Tupous III. Sohn und Nachfolger, König Taufa'ahau Tupou IV. (1965-2006), wurde Tonga am 4. Juni 1970 in die Unabhängigkeit entlassen und trat in der Folge dem Commonwealth bei; seit 1999 ist Tonga auch Mitglied der Vereinten Nationen. Obwohl laut Verfassung ein konstitutionelles Staatswesen, ist Tonga weit entfernt von demokratischen Verhältnissen; insbesondere Taufa'ahau Tupou IV. regierte zunehmend autokratisch, sein Herrschaftssystem war mehr und mehr von Korruption und Vetternwirtschaft geprägt. Erst am Ende seiner Regierungszeit kam das konstitutionelle Element stärker zum Tragen; so wurden 2005 erstmals vier Minister aus dem Kreis der Parlamentsabgeordneten berufen, und 2006 wurde erstmals ein Bürgerlicher zum Premierminister ernannt, auch er ein Abgeordneter. Nach dem Tod von Taufa'ahau Tupou IV. 2006 bestieg dessen Sohn Georg Tupou V. den Thron. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Tonga - Daten und Fakten - geographie.
- Travail Geographie Sur Les Fabrications Matérielles: Chaine de Valeur d'un Objet : L'Iphone 12
- histoire geographie developpement et inegalites dans le monde
- cours de geographie, la france en ville
- PROGRAGRAMME D'HISTOIRE GEOGRAPHIE DU CRPE 2007 Fiche composée par sylvain sylvain.