Devoir de Philosophie

Shiva - Philosophie.

Publié le 17/06/2013

Extrait du document

philosophie
Shiva - Philosophie. Shiva (Sanskrit: der Gnädige), einer der drei Hauptgötter des Hinduismus (die anderen sind Vishnu und Brahma). Hindus, die Shiva als höchsten Gott verehren, heißen Shivaiten, und die vielen ihm gewidmeten Kulte bilden zusammen den Shivaismus. Shiva hat außerdem noch viele andere Namen, u. a. Rudra (der Heulende), Mahadeva (der große Gott), Nataraja (Herr des Tanzes), Bharaiva (der Schreckliche) und Sundareshvara (der schöne Herr). Obwohl Shiva im Unterschied zu dem ,,Bewahrer" Vishnu oft der ,,Zerstörer" genannt wird, gilt er seinen Anhängern wie Vishnu als allgewaltiger Herrscher der Welt, der in sich die Funktionen aller anderen Götter vereint. Zu den bekanntesten Darstellungen Shivas in Menschengestalt gehört der Nataraja, der Tänzer, dessen kosmischer Tanz die Zerstörung des Universums versinnbildlicht. Gleichzeitig ist das Symbol Shivas das Linga, ein Kultstein mit einer phallisch geformten Erhebung, deren Sockel das weibliche Geschlechtsorgan (Yoni) darstellt. Nachdem Shiva ursprünglich mit Erotik und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wurde, repräsentierte das Linga später die Gesamtheit der schöpferischen Potenzen Shivas. Seine paradoxe Natur kommt darin zum Ausdruck, dass Shiva als Asket gleichzeitig eine Familie besitzt. Seine Gemahlin Parvati wird einerseits als wohltätig beschrieben, andererseits als Shakti oder Shivas innere Kraft häufig mit der Furcht erregenden Gestalt der Großen Göttin identifiziert. Shiva und Parvati haben zwei Söhne, den sechsköpfigen Skanda (Karttikeya) und den elefantenköpfigen Ganesha, die beide durch eigenständige Kulte verehrt werden. Mit Shiva sind verschiedene Tiere verbunden, insbesondere Nandi, das Zebu (Buckelrind), das als sein Reittier dient, sowie die Kobra. Bildliche Darstellungen zeigen den Gott häufig meditierend auf einem Tigerfell sitzend, mit Locken und einem Kranz von Schlangen oder Totenschädeln. Über dem dritten Auge auf seiner Stirn befinden sich drei Streifen aus Asche, die das Erkennungszeichen seiner asketischen Anhänger darstellen. Viele Darstellungen zeigen Shiva mit Dreizack und Trommel, wobei aus seinen Haaren der Ganges fließt. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles