Samuel Taylor Coleridge (Sprache & Litteratur).
Publié le 12/06/2013
Extrait du document
Samuel Taylor Coleridge (Sprache & Litteratur). Samuel Taylor Coleridge (1772-1834), englischer Dichter, Kritiker und Philosoph und bedeutender Repräsentant der literarischen Romantik. Coleridge wurde am 21. Oktober 1772 in Ottery Saint Mary bei Exeter geboren. 1791 bis 1794 studierte er in Cambridge, wo er aufgrund seiner radikalen politischen und religiösen Gedanken, vor allem seiner Sympathien für die Französische Revolution und den Unitarismus, in Schwierigkeiten geriet. Coleridge verließ die Universität ohne Abschluss und fasste mit dem Dichter Robert Southey den Plan zur Gründung einer utopischen Gesellschaft in Pennsylvania, deren Grundlage die Sozialutopien William Godwins sein sollten. 1796 veröffentlichte Coleridge seine erste Lyriksammlung, Poems on Various Subjects. Im Jahr zuvor hatte Coleridge den Dichter William Wordsworth und dessen Schwester Dorothy kennen gelernt, mit denen ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Coleridge und Wordsworth veröffentlichten einen gemeinsamen Gedichtband, Lyrical Ballads (1798), der als Beginn der englischen romantischen Dichtung gilt. Er enthielt u. a. Coleridges phantastische Ballade The Rime of the Ancient Mariner (Der alte Matrose). Die beiden folgenden Jahre zählen zu den produktivsten in Coleridges dichterischer Existenz. Es entstanden das visionäre Gedicht Kubla Khan, die Anfänge des Versepos Christabel und verschiedene andere Gedichte, wie This Lime-Tree Bower My Prison, Frost at Midnight und The Nightingale. 1798 bis 1799 unternahm Coleridge eine Reise durch Europa und hielt sich längere Zeit in Deutschland auf, wo er mit den Ideen der deutschen Philosophie des Idealismus, vor allem den Lehren Immanuel Kants in Berührung kam und mit den mystischen Schriften Jakob Böhmes bekannt wurde. Auch das Werk G. E. Lessings erweckte Coleridges Interesse. Coleridge erlernte die deutsche Sprache und übersetzte u. a. Friedrich von Schillers dramatische Trilogie Wallenstein ins Englische. Coleridge avancierte zum einflussreichsten Mittler der deutschen Literatur in England. Diese enorm schaffensreiche Periode war zum anderen geprägt vom permanenten Leiden an einer rheumatischen Krankheit, deren schmerzhafte Zustände der Dichter mit Opium bekämpfte, wovon er vorübergehend süchtig wurde. 1800 kehrte er nach England zurück und ließ sich in Keswick im Lake District nieder. 1804 bis 1806 ging er als Sekretär des englischen Gouverneurs nach Malta. Von 1808 bis 1819 hielt Coleridge eine berühmte Vortragsreihe über Literatur und Philosophie. Seine Vorträge über Shakespeare wirkten sich anregend auf das wieder auflebende Interesse an dem Dramatiker aus. Außerdem verfasste er eine Reihe literaturkritischer und religionsphilosophischer Werke, die unter dem Einfluss des deutschen Idealismus standen. 1816 übersiedelte Coleridge nach London und verfasste dort sein großes Prosawerk Biographia Literaria (1817; in Auszügen unter dem Titel Englischer Besuch in Hamburg im Jahre 1798 übersetzt), einen Zyklus autobiographisch gefärbter Abhandlungen über unterschiedlichste Themenbereiche. Im Mittelpunkt seiner poetologischen Überlegungen stand der Gegensatz von imagination, der schöpferischen Bildungskraft in Analogie zur göttlichen Schöpfung, und fancy, dem spielerischen Assoziationsvermögen. Weitere kritische Werke der Spätzeit waren Sibylline Leaves (1817), Aids to Reflection (1825) und Church and State (1830). Coleridge starb am 25. Juli 1834 in London. Coleridge galt unter seinen Zeitgenossen als Dichterpersönlichkeit von europäischem Rang, die sich um Vermittlung der verschiedenen Nationalliteraturen mühte. Die thematische Spannweite seines theoretischen Werkes, die hohe Kunst seiner Dichtung und sein Konversationstalent machten ihn zu einem der einflussreichsten englischen Literaturkritiker und Philosophen des 19. Jahrhunderts. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Samuel Taylor Coleridge: Kubla Khan (Sprache & Litteratur).
- AIDES A LA RÉFLEXION de Samuel Taylor Coleridge (résumé & analyse)
- Samuel Johnson: The Vanity of Human Wishes (Sprache & Litteratur).
- Samuel Pepys: Tagebuch (Sprache & Litteratur).
- Wordsworth/Coleridge: Lyrical Ballads (Sprache & Litteratur).