Ost-West-Konflikt Ost-West-Konflikt, schlagwortartige und kontrovers diskutierte Bezeichnung für die ideologisch-politische Auseinandersetzung, die im Anschluss an den 2.
Publié le 16/06/2013
Extrait du document
Ost-West-Konflikt Ost-West-Konflikt, schlagwortartige und kontrovers diskutierte Bezeichnung für die ideologisch-politische Auseinandersetzung, die im Anschluss an den 2. Weltkrieg zwischen den Siegermächten ausbrach und zu einer Polarisierung in ein westliches (parlamentarisch-demokratisches) Lager unter der Führungsmacht USA und ein östliches (sozialistisch-kommunistisches) Lager unter Vorherrschaft der UdSSR (Ostblock) führte. Oft wird der Ost-West-Konflikt auch mit dem Kalten Krieg gleichgesetzt. Zu den Höhepunkten des Konflikts zählen u. a. die Einbindung der Tschechoslowakei (1948) in den sowjetischen Machtblock Ende der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts, die Berliner Blockade (1948/49), der Koreakrieg (1950-1953), die Berlinkrise (1958-1962; Bau der Berliner Mauer), der Volksaufstand in Ungarn (1956), der Vietnamkrieg (1946-1975) und die Kubakrise (1961). Die auf der Basis der Ostpolitik unter Willy Brandt entstandene Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Schlussakte von Helsinki 1975) führte zu einer Entschärfung des Ost-West-Konflikts. Der gleichzeitig einsetzenden MBFR-Konferenz (Mutual Balanced Forces Reductions: ,,beiderseitige und ausgewogene Truppenreduzierungen") gelang es dennoch nicht, den Rüstungswettlauf zwischen den westlichen NATO-Staaten und den östlichen Warschauer-Pakt-Staaten zu einem Ende zu bringen. Erst die sowjetische Politik von Perestroika und Glasnost unter Michail Gorbatschow, der Zusammenbruch der kommunistischen Staaten in Ost- und Mitteleuropa sowie das Auseinanderbrechen der UdSSR setzten dem Ost-West-Konflikt und dem Wettrüsten 1989/90 ein Ende. Trotz der Überwindung der in Folge der Ost-West-Auseinandersetzung entstandenen Teilung Europas und trotz der Wiedervereinigung Deutschlands bestehen heute noch gravierende Unterschiede (z. B. in wirtschaftlicher Hinsicht) zwischen den Staaten des ehemaligen ,,Westens" und ,,Ostens" in Europa, die ein gefährliches Konfliktpotential darstellen. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Philosophie Philosophie (von griechisch philo und sophia: ,,Liebe zur Weisheit"), ursprünglich die Bezeichnung für das Erkenntnisstreben nach den Anfangsgründen, Ursachen und Elementen aller Dinge und dem letzten Ziel des Handelns.
- Demokratie Demokratie (von griechisch demos: Volk; und kratein: herrschen), ,,Volksherrschaft", Bezeichnung für eine Vielzahl von politischen Ordnungen, in denen sich die Herrschaft auf den Willen des Volkes beruft und dem Volk rechenschaftspflichtig ist.
- Kapitalismus Kapitalismus, Bezeichnung für die den Feudalismus ablösende Epoche der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, deren Wirtschaftssystem durch Privateigentum an Produktionsmitteln und die marktförmige Steuerung des Wirtschaftsgeschehens gekennzeichnet ist.
- Hundertjähriger Krieg 1 EINLEITUNG Hundertjähriger Krieg, Bezeichnung für den Konflikt zwischen England und Frankreich, der mit Unterbrechungen von 1337 bis 1453 dauerte.
- Belgische Revolution Belgische Revolution, auch Septemberrevolution, Bezeichnung für die Ereignisse um den Brüsseler Aufstand gegen die Besatzungstruppen und die rigorose Einigungspolitik des niederländischen Königs Wilhelm I.