Operette - Musik.
Publié le 21/06/2013
Extrait du document
Operette - Musik. Operette, musikalisches Bühnenstück mit gesprochenen Dialogen, Tanz und Gesang. Im 17. Jahrhundert galt der Begriff als Bezeichnung für eine kleine Oper, im 18. Jahrhundert wurden damit deutsche Übertragungen italienischer Opere buffe oder französischer Opéras comiques bezeichnet. Die bis heute gültige Form der französischen Operette entstand im 19. Jahrhundert in kleinen französischen Theatern, etwa den Bouffes Parisiens, deren Gründer der Komponist Jacques Offenbach war. Er gilt neben Hervé als der Erfinder der Operette. Die Form bestand ursprünglich aus einem Einakter, entwickelte sich jedoch später zu drei- und vieraktigen Stücken mit Nähe zur opéra comique. Offenbach schrieb über 90 Operetten, darunter Orpheus in der Unterwelt (1858), Die schöne Helena (1864), Pariser Leben (1866) und La Périchole (1868) - Werke, die er und sein Landsmann Charles Lecocq, der Komponist von La fille de Madame Angot (1872), mit dem Begriff der Opéra bouffe bezeichneten. Die Wurzeln der Wiener Operette liegen im Singspiel, in der Musikposse und in der von Joseph Lanner und Johann Strauß (Vater) ausgelösten Walzerbegeisterung in Wien. Die wichtigsten Komponisten waren hier Franz von Suppé mit Die schöne Galatea (1865), Leichte Kavallerie (1866) und Boccaccio (1879), Johann Strauß (Sohn) mit Die Fledermaus (1874), Der Zigeunerbaron (1885) und Wiener Blut (1899) und dessen jüngerer Zeitgenosse Karl Millöcker mit Der Bettelstudent (1882) und Gasparone (1884). In England wiederum hatte sich seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine andere, sehr britische Variante der Operette entwickelt. Die Begründer und Hauptvertreter dieser Form waren Gilbert und Sullivan. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand eine sentimentalere Form der Wiener Operette, die mit exotischen und tänzerischen Elementen bereichert wurde. Wichtige Wiener Komponisten waren Franz Lehár (Die lustige Witwe, 1905), Robert Stolz (Das Weiße Rössl, 1936), Oscar Straus (Der Schokoladensoldat, 1909) und Emmerich Kalman (Fürstin Marizza, 1924). Im Lauf des 20. Jahrhunderts wurde die Operette allmählich vom Musical bzw. der Musical Comedy abgelöst. Die wichtigsten Mitbegründer der neuen Gattung waren Rudolf Friml, Victor Herbert, Sigmund Romberg und Irving Berlin. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.