Oksana Grischtschuk - Sport.
Publié le 22/06/2013
Extrait du document
Oksana Grischtschuk - Sport. Oksana Grischtschuk (*1971), russische Eiskunstläuferin; zusammen mit ihrem Partner Jewgeni Platow zweifache Olympiasiegerin und vierfache Weltmeisterin im Eistanz. Oksana (Pascha) Grischtschuk wurde am 17. März 1971 in Odessa geboren und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Eislaufen. Trainiert wurde sie gemeinsam mit Platow von der Eislauftrainerin Natalja Dubowa und der Choreographin Ludmila Butskowa. Erste internationale Erfolge stellten sich für das Paar Grischtschuk/Platow 1989 ein, als sie bei den Weltmeisterschaften Platz sechs belegten. In der Folgezeit etablierten sich die beiden in der Weltspitze. 1992 gewannen sie sowohl bei der Europa- als auch bei der Weltmeisterschaft die Bronzemedaille, bei den Olympischen Winterspielen in Albertville (1992) kamen sie auf Rang vier. ,,Pascha" Grischtschuk, die auch abseits der Eisfläche durch ihre Starallüren auffällt, und Jewgeni Platow dominierten ab 1994 mit ihren innovativen, tänzerisch perfekten Darbietungen den Eistanz. Ihre temperamentvollen Übungen, die geprägt sind von komplizierten Schrittkombinationen und riskanten Hebungen, gaben dem Eistanz neue Impulse. Bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer (Norwegen) holten sie die Goldmedaille vor dem russischen Paar Maja Usowa/Alexander Schulin sowie den Briten Jayne Torvill und Christopher Dean, die in der ersten Hälfte der achtziger Jahre das Eistanzen beherrschten. Im selben Jahr errangen Gritschuk/Platow ihren ersten Weltmeistertitel; diesen Erfolg konnten sie dreimal hintereinander wiederholen. Nachdem sie im japanischen Nagano 1998 zum zweiten Mal Olympiasieger geworden waren, beendeten sie ihre Amateurkarriere und wechselten zu den Profis. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- svt stress sport
- En quoi le sport qui permet à différents acteurs d’affirmer leur puissance est un enjeu stratégique international mais qui laisse des pays en marge ?
- le sport et la jeunesse
- Volley-ball A-Description 1)Définition du sport Le volley-ball est un sport collectif.
- Physique Chimie 2nde Thème : Le sport