Ökologie - geographie.
Publié le 07/06/2013
Extrait du document
«
Im Nährstoffkreislauf eines Ökosystems gibt es regelmäßig Verluste, die ausgeglichen werden müssen, damit das System funktionieren kann.
Verloren gehen Nährstoffebeispielsweise, indem sie aus dem Boden ausgewaschen, in Flüssen abtransportiert und in tiefer liegenden Gebieten abgelagert werden.
Auch Wind und andere Einflüssekönnen eine solche Erosion bewirken.
Der Mensch entzieht Ökosystemen oft zu große Mengen an Nährstoffen, indem er Bäume fällt oder Äcker (künstlicheAgrarökosysteme) aberntet.
Wird ein übermäßiger Nährstoffverlust nicht ersetzt, kommt es allmählich zu einer Bodenverschlechterung, die bald auch Änderungen in derArtenzusammensetzung der Biozönose zur Folge hat.
Aus diesem Grund müssen landwirtschaftlich genutzte Flächen regelmäßig gedüngt werden, um gleich bleibendeErträge zu sichern.
Aufgenommen werden Nährstoffe beispielsweise in Form verwitterten Gesteins oder als gelöste Stoffe in Niederschlägen.
Im Allgemeinen können Ökosysteme – vor allemaquatische – durch Selbstreinigung eine dauerhafte Verschiebung ihres Gleichgewichts vermeiden.
Die Umweltverschmutzung, die Verunreinigung von Luft, Wasser oderBoden, führt aber in vielen Ökosystemen zu einer zusätzlichen, einseitigen Nährstoffzufuhr.
Infolge der Überdüngung landwirtschaftlicher Flächen sowie in Abwässern undIndustrieabfällen gelangen Nähr- oder Schadstoffe ins Grundwasser und von dort über Bäche, Flüsse und Seen ins Meer.
Diese Stoffe können die Lebewesen einesÖkosystems direkt schädigen oder das Wachstum mancher Arten so stark anregen, dass diese andere Arten schädigen oder verdrängen.
Manche Ökosysteme brecheninfolge von Eutrophierung zusammen.
Beispiele für direkt schädliche Stoffe sind die mit Schwefeldioxid und Stickoxiden angereicherten Abgase aus Industriegebieten.
Mit Niederschlagswasser wandeln sie sich inSchwefel- und Salpetersäure und bilden sauren Regen.
Dieser verändert das Verhältnis von Säuren und Basen in Land- und Meeresökosystemen, so dass z.
B.
Fische und imWasser lebende wirbellose Tiere absterben können.
Der Säuregehalt des Bodens kann ansteigen ( siehe Bodenversauerung) und die Zusammensetzung der Pflanzen- und Tierwelt kann sich deutlich verändern.
Viele Arten in natürlichen Ökosystemen sind stark auf Umweltbedingungen spezialisiert, d.
h., sie sind stenök.
Daher sind sie anfälligfür Veränderungen und können durch Umweltverschmutzung vom Aussterben bedroht sein.
Siehe auch Kohlenstoffkreislauf; Stickstoffkreislauf
3 LEBENSGEMEINSCHAFTEN
3.1 Artenvielfalt und Zusammensetzung einer Biozönose
Die Lebensgemeinschaft eines Ökosystems besteht aus einzelnen Populationen.
Eine Population ist eine Gruppe Organismen derselben Art, die gleichzeitig im selbenÖkosystem leben.
Sie können sich untereinander fortpflanzen, sind aber hinsichtlich ihrer Fortpflanzung von anderen Populationen derselben Art weitgehend getrennt.
DieZusammensetzung einer Biozönose hängt von der Diversität (biologischen Vielfalt), der Abundanz und der Dominanz ihrer Arten ab.
Die Diversität beschreibt die Artenzahlder Gemeinschaft.
Die Abundanz bezeichnet die Menge der Individuen einer Art in einem Ökosystem.
Dominanz ist ein Ausdruck für die Rolle, die eine Art oder eine Gruppe ähnlicher Arten innerhalb des Ökosystems einnimmt.
Oft ist eine sehr abundante Art auch einedominante Art.
Entscheidend für die Dominanz sind die ökologischen Auswirkungen, die eine Art auf die übrigen Mitglieder ihrer Biozönose hat.
So sind in einem WaldBäume dominant, weil sie sehr groß sind und viel Biomasse bilden.
Auf der einen Seite bieten sie Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tierarten, auf der anderen Seitewerfen sie Schatten auf andere Pflanzen.
Abhängig von der Dominanz ist die Verteilung der Arten (Äquitabilität).
Diese ist ein Maß dafür, ob alle Arten etwa gleich häufigvorkommen (hohe Äquitabilität) oder nur einige wenige sehr häufig sind, während alle anderen sehr selten auftreten (niedrige Äquitabilität).
Eine Biozönose lässt sich auch durch die vertikale Schichtung (Stratifikation) der Lebewesen beschreiben.
In terrestrischen Ökosystemen ergibt sich die Schichtung durchdie Wuchsform der Pflanzen.
Einfache Biozönosen wie Grasländer weisen in der Regel mit der Bodenschicht und der Krautschicht nur zwei Schichten auf.
Ein Wald hatdagegen bis zu sechs Schichten: Boden, Krautschicht, erste und zweite Strauchschicht (niedrige und hohe Sträucher), untere Baumschicht und obere Baumschicht.
DieseSchichtung beeinflusst die physikalische Umgebung (z.
B.
Schattenwurf und Luftfeuchte) und die Vielfalt des Lebensraumes für die Tierwelt.
Am vielfältigsten ist dieStratifikation in tropischen Regenwäldern.
Dies führt dazu, dass in den äquatornahen Regionen die Artenvielfalt in Ökosystemen meist sehr hoch ist.
Die horizontaleSchichtung in Biozönosen im Wasser ist im Gegensatz zu Landökosystemen größtenteils durch rein physikalische Bedingungen beeinflusst, vor allem durch Lichteinfall,Druck, Temperatur, Salz-, Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt des Wassers.
3.2 Biotop und ökologische Nische
Die Biozönose eines Ökosystems besiedelt einen Lebensraum, den man als ihr Biotop bezeichnet.
Der Begriff beschränkt sich nicht nur auf den Ort selbst, sondern enthältauch die mit ihm verbundenen Umweltverhältnisse.
Jede Art besetzt innerhalb des Ökosystems eine Rolle, die man ökologische Nische nennt.
Diese umfasst grundlegendeLebensfunktionen, z.
B.
die Art der Nahrung, den Ort der Nahrungssuche oder die Zeit der Fortpflanzung.
So lebt beispielsweise der Baumläufer im Lebensraum Laubwald.Seine Nische besteht zum Teil darin, Insekten aus der Rinde von Bäumen zu fangen.
Er verwendet dazu eine bestimmte Jagdmethode, bewegt sich auf eine bestimmte Artfort und baut sein Nest nur in einer bestimmten Art von Spalten.
Der engere Lebensraum einer Art innerhalb eines größeren Biotops wird Habitat genannt.
Innerhalb eines Ökosystems gibt es zahlreiche ökologische Nischen.
Je stärker ein Biotop und eine Biozönose strukturiert sind, desto mehr Nischen sind vorhanden.
Sieunterscheiden sich auch bei zwei sehr ähnlichen Arten in mindestens einer Hinsicht.
Anderenfalls würden die beiden Arten dieselbe Lebensweise führen, was nach demKonkurrenzausschlussprinzip nicht möglich ist.
Zwei einander ähnelnde Ökosysteme in unterschiedlichen Teilen der Welt bieten aber oft sehr ähnliche ökologische Nischen.Beispielsweise besetzen viele Beuteltierarten in Australien ökologische Nischen, die mit Nischen anderer Säugetierarten in Europa oder anderen Kontinenten vergleichbarsind.
Man bezeichnet dieses Phänomen als Stellenäquivalenz; die auch äußerlich ähnlichen Arten gehören zum selben Lebensformtypus.
3.3 Wechselbeziehungen in Gemeinschaften
Eine bedeutende Rolle in einer Biozönose spielen gegenseitige Einflüsse und Wechselbeziehungen.
Dazu gehören die Konkurrenz innerhalb einer Art und zwischen Arten,Räuber-Beute-Beziehungen, Parasitismus und Symbiosen.
3.3. 1 Konkurrenz
Wenn gemeinsam genutzte Nahrung oder eine andere Ressource knapp wird, konkurrieren Lebewesen um diese Ressource.
Innerhalb vieler Pflanzen- und Tierpopulationenteilen sich alle Individuen die Ressourcen gleichmäßig.
So kann keines der Individuen eine übermäßige Menge davon erhalten und wesentlich länger leben als die anderen.In anderen Populationen beanspruchen dominante Individuen den Zugang zu knappen Ressourcen und schließen ihre Konkurrenten weitgehend aus.
Bei ökologischdominanten Arten wie Bäumen oder Ameisen sind in erster Linie nicht Artgenossen von einer ungleichmäßigen Aufteilung der Ressourcen betroffen, sondern Individuenanderer Arten.
Tiergemeinschaften zeigen oft eine soziale Struktur, wodurch die verfügbaren Ressourcen wie Raum, Nahrung und Geschlechtspartner unter den dominanten Mitgliedern derPopulation aufgeteilt werden.
Solche konkurrierenden Wechselbeziehungen können zu sozialer Dominanz führen, infolge der die dominanten Individuen die jeweilsuntergeordneten von einer bestimmten Ressource ausschließen.
Beispiele dafür sind Tierarten wie der Löwe, die entsprechend einer Rangordnung von einer Beute fressen,oder See-Elefanten, bei denen ein dominantes Männchen die fortpflanzungsbereiten Weibchen in einem Harem für sich vereinnahmt.
Die Wechselbeziehungen zwischen Artgenossen können auch zu Revierverhalten führen, bei dem dominante Individuen den verfügbaren Lebensraum in Gebiete aufteilen,die nur sie bewohnen und die sie verteidigen.
Sie können dann nicht nur sämtliche Nahrungsvorräte in ihrem Revier für sich beanspruchen, sondern auch.
»
↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓
Liens utiles
- Travail Geographie Sur Les Fabrications Matérielles: Chaine de Valeur d'un Objet : L'Iphone 12
- histoire geographie developpement et inegalites dans le monde
- cours de geographie, la france en ville
- PROGRAGRAMME D'HISTOIRE GEOGRAPHIE DU CRPE 2007 Fiche composée par sylvain sylvain.
- GEOGRAPHIE_DE_LA_RUSSIE-ECONOMIE_HORS_ENERGIE