Devoir de Philosophie

Niederländischer Freiheitskampf Niederländischer Freiheitskampf oder Achtzigjähriger Krieg (1568-1648), Unabhängigkeitskampf der Niederlande gegen die spanische Herrschaft.

Publié le 15/06/2013

Extrait du document

Niederländischer Freiheitskampf Niederländischer Freiheitskampf oder Achtzigjähriger Krieg (1568-1648), Unabhängigkeitskampf der Niederlande gegen die spanische Herrschaft. König Philipp II. von Spanien hatte 1555 von seinem Vater Karl V. die Herrschaft in den 17 Provinzen der Niederlande (heute Belgien, Luxemburg, die Niederlande und Teile Nordfrankreichs) übernommen. 1559 ernannte er, sowohl um die Gegenreformation zu verschärfen als auch um die ständischen Freiheiten, die den Provinzen im Großen Privileg von 1477 zugestanden worden waren, zu unterdrücken, im Zuge einer kirchlichen Neuorganisation neue Bischöfe, die auch in den Generalstaaten (den Generalständen der Provinzen) vertreten sein sollten. Außerdem setzte er seine Halbschwester Margarete von Parma als Statthalterin in den Niederlanden ein und Kardinal Antoine de Granvelle, den Erzbischof von Mecheln, als ihren ersten Minister. Philipp selbst ging 1560 nach Spanien zurück und zog 1561 seine Truppen aus den Niederlanden ab. Einige Mitglieder des niederländischen Staatsrates unter der Führung Wilhelms I. von Oranien und des Grafen von Egmont protestierten gegen diese Änderungen und erzwangen 1564 Granvelles Rücktritt. 1566 baten die Geusen, wie der niedere Adel abfällig bezeichnet wurde, Margarete von Parma im so genannten Adelskompromiss von Breda um die Beendigung der Inquisition und der Verfolgung der Protestanten sowie um die Wiederherstellung ihrer ständischen Freiheiten. Noch im selben Jahr erreichte der Protest gegen Spanien mit dem Bildersturm der Calvinisten gegen die katholischen Kirchen einen vorläufigen Höhepunkt. Philipp hob zwar die Inquisition auf, entsandte aber 1567 den Herzog von Alba als neuen Statthalter mit spanischen Truppen zu einer Strafexpedition in die Niederlande. Alba konnte den Aufstand zunächst unterdrücken; er richtete den so genannten ,,Blutsrat" oder ,,Rat der Unruhen" ein, der 1568 die Hinrichtung von über 6 000 Aufständischen, u. a. des Grafen von Egmont, anordnete. Im selben Jahr besiegte Alba die niederländischen Truppen unter Wilhelm I. von Oranien. Mit seinen rücksichtslosen und willkürlichen Maßnahmen provozierte Alba jedoch neuerliche Aufstände der Niederländer. 1572 eroberten die Seegeusen - so genannt, weil sie vor allem von See aus operierten - die Provinzen Seeland und Holland; die Aufständischen wählten Wilhelm I. von Oranien zum Statthalter der Provinzen Holland, Seeland und Utrecht und übertrugen ihm damit de facto die Führung im Widerstand gegen Spanien. 1573 wurde Alba von Don Luis de Zuniga y Requesens abgelöst. Der neue Statthalter war anfangs erfolgreicher als sein Vorgänger; den Aufständischen gelang dennoch wieder ein großer Sieg, indem sie das Land fluteten, nach Leiden segelten und die Stadt von den spanischen Belagerern befreiten. 1576 formulierten alle 17 Provinzen gemeinsam die Genter Pazifikation, in der sie den Abzug der spanischen Truppen und religiöse Toleranz forderten und die von den Generalstaaten in Antwerpen ratifiziert wurde. Der neue spanische Statthalter, Philipps Halbbruder Don Juan de Austria, akzeptierte die Forderungen formal; dennoch gingen die Unruhen weiter. Die Genter Pazifikation war die letzte gemeinsame politische Handlung der 17 niederländischen Provinzen. 1579 zerbrach über konfessionellen Gegensätzen die in der Genter Pazifikation manifestierte Einheit der niederländischen Provinzen gegen Spanien: Am 6. Januar schlossen sich die zehn südlichen, vorwiegend katholischen Provinzen zur Union von Arras zusammen und erkannten im Mai im Frieden von Arras die spanische Herrschaft wieder an. Am 25. Januar vereinigten sich die sieben nördlichen, vorwiegend calvinistischen Provinzen (Holland, Seeland, Utrecht, Geldern, Friesland, Groningen und Overijssel) zur Utrechter Union gegen Spanien und für freie Religionsausübung. Am 24. Juli 1581 bildeten die Provinzen der Utrechter Union die Republik der Vereinigten Niederlande, sagten sich von Spanien los und ernannten Wilhelm zum Statthalter. Damit war die Trennung der Niederlande in die Generalstaaten und die Spanischen Niederlande besiegelt, und aus dem Aufstand der Niederlande, der im Süden begonnen hatte, wurde jetzt ein Kampf um die Unabhängigkeit der Generalstaaten. In den südlichen Provinzen verlief die Unterwerfung durch die Spanier unter dem neuen Statthalter Alexander Farnese, dem Sohn Margaretes von Parma, erfolgreich; ebenso erfolgreich entwickelte sich der Unabhängigkeitskrieg im Norden. 1584 wurde Wilhelm von einem Katholiken ermordet, und 1585 ernannten Holland und Seeland Wilhelms Sohn Moritz von Nassau zum Statthalter, 1590 schlossen sich Geldern, Utrecht und Overijssel an. 1596 handelte der Ratspensionär von Holland, Johan von Oldenbarnevelt, eine Allianz der Generalstaaten mit Frankreich und England aus. Nach dem Tod Philipps II. 1598 erbten dessen Tochter Isabella und ihr Gatte Erzherzog Albrecht von Österreich die südlichen, die Spanischen Niederlande. 1600 eroberte Ambrosio Spinola, der Befehlshaber der spanischen Truppen, Ostende und verdrängte die Niederländer schließlich aus Flandern; 1609 einigten sich beide Seiten auf einen zwölfjährigen Waffenstillstand. 1621 brach der Krieg im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges erneut aus; er verlief zunächst ergebnislos, bis die Niederländer 1628 die gesamte spanische Silberflotte erbeuteten. Mit einem Teil der Beute finanzierte Friedrich Heinrich, Moritz' Bruder und Nachfolger, die Eroberung von u. a. Herzogenbusch (1629) und Maastricht (1632). Eine Allianz mit Frankreich, 1635 zur Eroberung der Spanischen Niederlande eingegangen, führte zum Verlust von Venlo, Roermond und anderen Städten an die Spanier. Spanien suchte jetzt um Frieden nach, um seine Kräfte auf den Dreißigjährigen Krieg konzentrieren zu können. Nach dem Tod Friedrich Heinrichs 1647 setzte Holland die Verhandlungen mit Spanien und drei weiteren Provinzen gegen den Widerstand von Friedrich Heinrichs Sohn Wilhelm II. fort. 1648 wurde im Westfälischen Frieden, der zugleich den Dreißigjährigen und den Achtzigjährigen Krieg beendete, die Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande international anerkannt. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles