Devoir de Philosophie

Massimiliano Biaggi - Sport.

Publié le 22/06/2013

Extrait du document

Massimiliano Biaggi - Sport. Massimiliano Biaggi (*1971), italienischer Motorradrennfahrer; vierfacher Weltmeister in der 250-Kubikzentimeter-Klasse (1994-1997). Ab Mitte der neunziger Jahre zählte er zehn Jahre lang zu den erfolgreichsten und beständigsten Akteuren im Straßenrennsport. ,,Max" Biaggi wurde am 26. Juni 1971 in Rom geboren und begann im Alter von 17 Jahren mit dem aktiven Motorradsport. Nachdem er 1989 und 1990 auf einer 125er Aprilia in der Klasse für Sport-Production-Maschinen an den Start gegangen war, wurde er 1991 als Mitglied des Team Italia auf Aprilia Europameister in der Viertelliterklasse. 1992 nahm Biaggi erstmals an Weltmeisterschaftsläufen teil, gewann auf Honda bereits in seiner ersten Saison ein Grand-Prix-Rennen und wurde am Ende Fünfter in der Klasse bis 250 Kubikzentimeter. Ein Jahr später konnte er erneut einen Sieg verbuchen und wurde Vierter der WM-Wertung. Anschließend kehrte er zu Aprilia zurück. 1994 gelang Biaggi der große Durchbruch: Mit fünf Grand-Prix-Siegen wurde er Weltmeister in der Viertelliterklasse. Diesen Erfolg konnte er 1995, 1996 und 1997 wiederholen. Ab 1997 ging er wieder mit einer Honda an den Start. 1998 wechselte er in die Halbliterklasse, wo er auf Anhieb Vizeweltmeister hinter dem Australier Michael Doohan wurde. Auf Yamaha belegte er 1999 Rang vier der WM-Wertung, 2000 Platz drei, 2001 Rang zwei hinter seinem Landsmann Valentino Rossi. In der neu ins Leben gerufenen MotoGP-Klasse (bis 990 Kubikzentimeter) erreichte Biaggi 2002 Rang zwei, 2003 und 2004 jeweils Platz drei sowie 2005 Rang fünf hinter dem dominierenden Rossi. Von 2003 bis 2005 bestritt Biaggi seine Rennen wieder mit einer Honda-Maschine. Wegen Unstimmigkeiten mit seinem Rennstall wurde er 2006 durch den spanischen 250er-Weltmeister Daniel Pedrosa ersetzt und konnte in dieser Saison nicht an den Grand-Prix-Rennen teilnehmen. Seit 2007 geht Biaggi auf Suzuki bei der Superbike-WM an den Start. Verfasst von: Harald Grätz Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles