Devoir de Philosophie

Kürenberg (Sprache & Litteratur).

Publié le 12/06/2013

Extrait du document

Kürenberg (Sprache & Litteratur). Kürenberg, auch Der Kürenberg, der Kürenberger (Mitte 12. Jahrhundert), mittelhochdeutscher Dichter. Er ist der älteste namentlich überlieferte Lyriker der deutschen Literatur. Kürenberg stammte aus einem bairisch-oberösterreichischen Rittergeschlecht oder aus dem Breisgau. Seine 15 erhaltenen volksliedhaften und meist einstrophigen Erzählgedichte (Minnelieder) nehmen eine Sonderstellung im epochenüblichen Minnesang ein. Geschult am Heldenlied der frühhöfischen Kunst ist eine gewisse Nähe zu den archaischen Liedern Dietmars festzustellen. Berühmt und einzigartig ist das Falkenlied, das von der Sehnsucht der Frau nach dem entfernten Geliebten spricht: Dieses Motiv bedeutete damals eine Umkehrung der festgelegten Geschlechterordnung und gab der Forschung immer wieder Anlass zur Interpretation. Der kunstvolle Strophenbau des Kürenberger weist eine formale und inhaltliche Korrespondenz von Frauen- und Männerstrophen auf (Wechsel, die Einzelstrophen werden durch einen Steg, einen zusätzlichen Vers, verbunden). Die Liedstrophen des Dichters kannte man bis 1985 ausschließlich aus der Manessischen Liederhandschrift aus dem ersten Drittel des 14. Jahrhunderts; erst durch den Fund der fragmentarischen Budapester Liederhandschrift wurde für die ersten Strophen ein zweites gleichzeitiges Textzeugnis entdeckt. Eine Ausgabe (Die mhd. Minnelyrik I: Die frühe Minnelyrik, herausgegeben von Günther Schweikle) erschien 1977. Verfasst von: Cornelia Fischer Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

« ///////// 3.

Vaut-il mieux conclure un bail ///////// de logement aux noms des deux concubins ? Pour éviter des mauvaises surprises en cas de sépara­ tion, il vaut mieux que le bail soit établi à leurs deux noms.

Mais attention, chacun des concubins est alors responsable vis à vis du propriétaire du paiement de la totalité des loyers et des dégradations locatives .

• , i:}:::.~t :~:~:~~: :::~~~tûre Il/ qui est simple occupant ? Une bonne solution consiste à obtenir du concubin pro­ priétaire qu'il concède un bail à celui qui est simple occupant.

En cas de séparation, le concubin proprié­ taire devra respecter la loi régissant les rapports entre locataires et propriétaires et ne pourra pas expulser l'autre du jour au lendemain.

~'',, !: •.

te 1;~~~~:~~ t~~:;~~=~c:~u::::.:;!~vité du rég1me d'assurance-maladie souscnt par l'autre? La personne qui vit maritalement avec l'assuré et qui est à sa charge effective, totale et permanente peut bénéficier notamment du remboursement des soins et frais médicaux.

///////// 6.

Le~ conc~bins ~euv ..

ent-ils produire !!!li/Ill une declarat1on d'1mpot commune? Non, chaque membre du couple doit souscrire une déclaration séparée de revenus personnels.. »

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓

Liens utiles