Devoir de Philosophie

Koordinatensystem (Astronomie) - Astronomie.

Publié le 10/06/2013

Extrait du document

Koordinatensystem (Astronomie) - Astronomie. Koordinatensystem (Astronomie), eines der verschiedenen Kartographierungssysteme zur Lokalisierung von Himmelsobjekten. Im Prinzip bestimmt man mit astronomischen Koordinatensystemen Punkte am Himmel, so ähnlich wie man sie auf der Erdoberfläche mit Hilfe der geographischen Breite und Länge ermittelt. Man denkt sich, die Sterne und andere Himmelskörper liegen auf einer Himmelskugel. In jedem astronomischen Koordinatensystem wird ein Grundkreis als Bezugsgröße für die Bestimmung von Positionen benutzt. Beim Horizontalsystem liegt dieser Grundkreis (Bezugsebene) in der Horizontalebene (siehe Horizont), mit den vier Richtungen Norden (Nordpunkt), Süden (Südpunkt), Osten (Ostpunkt) und Westen (Westpunkt). Der Erdmittelpunkt liegt im Zentrum des Kreises. Der zu beobachtende Stern bewegt sich auf einer Kreisbahn, auf der auch die Himmelspole liegen. Diese Kreisbahn schneidet die Horizontebene in einem Punkt. Zum Beispiel heißt der Abstand dieses Punktes vom Südpunkt Azimutwinkel, die erste Koordinate. Die Höhe (siehe astronomische Höhe) von diesem Punkt zum beobachteten Stern auf dem Kreis ist die zweite Koordinate. Beim Äquatorsystem verläuft der Grundkreis (Bezugsebene) längs zum Himmelsäquator. Senkrecht auf der Horizontebene steht der Himmelsmeridian. Die Bahn des beobachteten Sternes auf der Himmelskugel bildet den Stundenkreis. Auf ihm liegen die Himmelspole. Der Stundenwinkel wird längs des Himmelsäquators vom Schnittpunkt Himmelsäquator/Meridian in westliche Richtung gemessen. Die so genannte Deklination (zweite Koordinate) wird vom Schnittpunkt Himmelsäquator/Stundenkreis in Richtung Himmelspol berechnet. Beim Rektazensionssystem misst man nicht den Stundenwinkel, sondern die so genannte Rektazension. Die Äquatorebene wird im März von der Ekliptik (der Tagundnachtgleiche im Frühling) geschnitten. Den Schnittpunkt nennt man auch Frühlingspunkt. Der Abstand vom Frühlingspunkt zum Schnittpunkt Himmelsäquator/Stundenkreis heißt Rektazension. Die zweite Koordinate beim Rektazensionssystem wäre dann wieder die Deklination. Für exaktere Bestimmungen verwendet man das ekliptikale Koordinatensystem oder das galaktische System. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles