Devoir de Philosophie

Jossif Stalin - Geschichte.

Publié le 15/06/2013

Extrait du document

Jossif Stalin - Geschichte. 1 EINLEITUNG Jossif Stalin, eigentlich Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwili, (1879-1953), sowjetischer Revolutionär und Politiker, der mit seinem Herrschaftssystem, dem Stalinismus, die Sowjetunion entscheidend prägte. Jossif Wissarionowitsch Stalin wurde am 21. Dezember 1879 in Gori (Georgien) als Sohn eines Schuhmachers geboren. 1894 trat er in das orthodoxe Priesterseminar in Tiflis ein. In Tiflis kam er mit sozialrevolutionärem Gedankengut in Kontakt, u. a. mit den Schriften von Karl Marx. 1898 trat er der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) bei und wurde 1899 wegen seiner politischen Aktivitäten aus dem Priesterseminar ausgeschlossen. Den Namen Stalin, ,,der Stählerne", nahm er um 1910 an. 2 DER REVOLUTIONÄR Seine Laufbahn als Berufsrevolutionär begann Stalin 1899 als Propagandist der SDAPR bei den Eisenbahnarbeitern in Tiflis und organisierte unter dem Decknamen ,,Koba" u. a. Streiks und Demonstrationen. 1902 wurde er festgenommen und nach Sibirien verbannt; Anfang 1904 konnte er in den Kaukasus fliehen, wo er sogleich seine revolutionäre Arbeit wieder aufnahm. Bis 1917 wurde Stalin noch achtmal festgenommen, siebenmal wurde er verbannt, zuletzt von 1913 bis 1917, sechsmal konnte er fliehen. 1903, nach der Spaltung der SDAPR auf ihrem Londoner Parteitag, schloss sich Stalin den Bolschewiki unter Lenin an, den er 1905 auf deren Parteitag im finnischen Tammerfors kennen lernte. Seit der ersten Russischen Revolution 1905 war Stalin einer der führenden Parteifunktionäre, obgleich sein Beitrag zur Parteipolitik eher praktischer als theoretischer Natur war. So beteiligte er sich z. B. 1907 an einem Banküberfall in Tiflis, um Gelder zugunsten der Parteikasse zu ,,enteignen". Von Lenin wegen seiner organisatorischen Fähigkeiten geschätzt, wurde Stalin 1912 in das Zentralkomitee der Bolschewiki aufgenommen. Ab 1913 gehörte er der Redaktion der Parteizeitung Prawda (Wahrheit) an, und im gleichen Jahr erschien sein erstes wichtiges theoretisches Werk, Nationalitätenfrage und Sozialdemokratie, zur Lösung der Nationalitätenfrage in Russland auf der Grundlage der revolutionären Politik der Bolschewiki. Nach der Februarrevolution von 1917 ging Stalin nach Petrograd (heute Sankt Petersburg). Der Provisorischen Regierung unter Kerenskij standen er sowie Kamenew und Sinowjew zunächst neutral gegenüber; erst nach Lenins Ankunft in Petrograd im April 1917 schloss er sich dessen Kampf gegen die Regierung Kerenskij an. Während der folgenden Monate war Stalin entscheidend an der Vorbereitung des Aufstands gegen die Regierung beteiligt; im Oktober gehörte er dem Büro für die politische Leitung des Aufstands an, trat während der Oktoberrevolution jedoch kaum in Erscheinung. 3 DER ORGANISATOR Nach dem Sieg der Bolschewiki war Stalin von 1917 bis 1923 Volkskommissar für Nationalitätenfragen und von 1919 bis 1922 zugleich Volkskommissar für die Arbeiterund Bauerninspektion, also zuständig für die Kontrolle von Industrie und Landwirtschaft. Während des Bürgerkrieges war er als politischer Kommissar der Roten Armee an der Front tätig, und in seiner Funktion als Volkskommissar für Nationalitätenfragen gliederte er, zum Teil mit gewaltsamer Unterstützung der Roten Armee, die abgefallenen Nationalitäten vor allem im Kaukasus wieder in den Gesamtstaat ein. 1919 wurde Stalin Mitglied des Organisationsbüros und des Politbüros der Partei und hatte, da er als einziger Funktionär in beiden Organen vertreten war, entscheidenden Einfluss auf inhaltliche, organisatorische und personelle Fragen. 1922 übernahm er das neu geschaffene Amt des Generalsekretärs der Partei, wodurch es ihm gelang, seine Machtposition weiter auszubauen. Obgleich Lenin in seinem politischen ,,Testament" geraten hatte, Stalin als Generalsekretär abzusetzen, konnte sich dieser dank seiner Schlüsselstellung im Parteiapparat auch nach Lenins Tod im Januar 1924 als Generalsekretär behaupten. 4 DER DIKTATOR Im Machtkampf um die Partei- und Staatsführung nach Lenins Tod bildete Stalin zunächst mit Sinowjew und Kamenew eine Troika gegen Trotzkij, den Lenin als Nachfolger favorisiert hatte. Es gelang Stalin, nach und nach alle seine Gegner auszuschalten: zunächst Trotzkij, danach Sinowjew und Kamenew, die sich der Opposition um Trotzkij angeschlossen hatten, und schließlich Bucharin und Rykow. Bis etwa 1929 hatte er alle Gegner und oppositionellen Strömungen unterdrückt, die eigene Machtposition gefestigt und ein diktatorisches, autokratisches Regime errichtet. 1929 erließ Stalin den ersten Fünfjahresplan, mit dessen Hilfe durch eine ,,Revolution von oben" die Produktion in Industrie und Landwirtschaft massiv gesteigert werden sollte. Begleitet wurde dieser Fünfjahresplan von umfangreichen, zum Teil brutal durchgeführten Zwangskollektivierungen (siehe Kollektiv; Kolchose; Kollektivismus) in der Landwirtschaft und Massenumsiedlungen der Landbevölkerung. Das ungeheuer ehrgeizige Industrialisierungsprogramm, vor allem im Bereich Bergbau und Schwerindustrie, verhalf der bislang industriell rückständigen UdSSR zum Aufstieg in den Kreis der Industriemächte. Die Ermordung des Parteisekretärs von Leningrad (heute Sankt Petersburg) und Stalinvertrauten Sergej Kirow im Dezember 1934 nahm Stalin zum Anlass für die großen ,,Säuberungen" der dreißiger Jahre. Im Zuge dieser Tschistka wurden alle echten oder vermeintlichen Stalingegner in Partei, Verwaltung, Armee und Industrie rücksichtslos verfolgt und ausgeschaltet. Prominente wie Sinowjew, Kamenew und Bucharin wurden in Schauprozessen zu falschen Geständnissen gezwungen, zum Tod verurteilt und hingerichtet. Außenpolitisch verfolgte Stalin in den dreißiger Jahren unter der Prämisse der kollektiven Sicherheit einen defensiven Kurs und konzentrierte sich auf den ,,Aufbau des Sozialismus in einem Lande", d. h. in der Sowjetunion. 5 DER KRIEGSHERR Geleitet vom Sicherheitsgedanken trat Stalin im Frühjahr 1939 in Verhandlungen mit Deutschland ein und schloss noch kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges einen Nichtangriffspakt mit Deutschland, den Hitler-Stalin-Pakt; in einem geheimen Zusatzprotokoll vereinbarten Hitler und Stalin die Aufteilung Polens zwischen Deutschland und der Sowjetunion. Infolge dieses Nichtangriffspaktes, der Finnland dem sowjetischen Interessengebiet zuschlug, löste Stalin 1940 den Finnisch-Sowjetischen Winterkrieg aus. Im Mai 1941 wurde Stalin Vorsitzender des Rates der Volkskommissare, im Juni 1941 übernahm er das Volkskommissariat für Verteidigung, 1943 wurde er Marschall der Sowjetunion, und 1945 erhielt er schließlich den Titel eines Generalissimus. Nach dem überraschenden Angriff der Deutschen auf die Sowjetunion im Juni 1941 übernahm Stalin selbst die Führung im ,,Großen Vaterländischen Krieg" gegen Deutschland. Die Rote Armee war entscheidend geschwächt, da ein großer Teil des Offizierskorps den Säuberungen der dreißiger Jahre zum Opfer gefallen war, doch mit Hilfe der westlichen Alliierten, vor allem der USA und Großbritanniens, gelang es Stalin, besonders seit der Schlacht um Stalingrad, die Deutschen zurückzuschlagen. Auf den Konferenzen der Alliierten in Teheran (1943), Jalta (1945) und Potsdam (1945) konnte Stalin der Sowjetunion Osteuropa als Interessensphäre sichern. Nach dem Krieg weitete er durch die mehr oder weniger erzwungene Einsetzung kommunistischer Regierungen in den Staaten Osteuropas den sowjetischen Einfluss auch auf diese Staaten aus. Mit dem Entstehen neuer sozialistischer Staaten neben der Sowjetunion und der Abkehr von der Theorie des Sozialismus in einem Land trat wieder Stalins Überzeugung vom unüberbrückbaren Gegensatz von Sozialismus und Kapitalismus und der Konkurrenz zwischen den beiden Systemen in den Vordergrund, die wesentlich zum Entstehen des Kalten Krieges beitrug. Innenpolitisch setzte Stalin nach dem Krieg seine repressive Politik fort und plante offensichtlich auch eine weitere große Säuberungsaktion. Sein plötzlicher Tod am 5. März 1953 in Kunzewo (Moskau) verhinderte jedoch diese neuerliche Verfolgungswelle. Mit Chruschtschows Stalin-Kritik in einer Geheimrede auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 begann die Phase der Entstalinisierung in der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten. Siehe GULAG; Totalitarismus Verfasst von: Mechthild Weißer Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

« Staaten aus.

Mit dem Entstehen neuer sozialistischer Staaten neben der Sowjetunion und der Abkehr von der Theorie des Sozialismus in einem Land trat wieder StalinsÜberzeugung vom unüberbrückbaren Gegensatz von Sozialismus und Kapitalismus und der Konkurrenz zwischen den beiden Systemen in den Vordergrund, die wesentlichzum Entstehen des Kalten Krieges beitrug. Innenpolitisch setzte Stalin nach dem Krieg seine repressive Politik fort und plante offensichtlich auch eine weitere große Säuberungsaktion.

Sein plötzlicher Tod am 5.

März1953 in Kunzewo (Moskau) verhinderte jedoch diese neuerliche Verfolgungswelle.

Mit Chruschtschows Stalin-Kritik in einer Geheimrede auf dem XX.

Parteitag der KPdSU1956 begann die Phase der Entstalinisierung in der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten. Siehe GULAG; Totalitarismus Verfasst von:Mechthild WeißerMicrosoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation.

Alle Rechte vorbehalten.. »

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓

Liens utiles