Heiliger Markus Heiliger Markus, griechisch Markos (1.
Publié le 17/06/2013
Extrait du document
Heiliger Markus Heiliger Markus, griechisch Markos (1. Jahrhundert n. Chr.), der Verfasser des zweiten Evangeliums. Er wurde als Johannes Markus geboren. Sein Lebensweg kann aus dem Neuen Testament nachvollzogen werden. Er war der Sohn von Maria, in deren Haus die frühen Christen während der Zeit der Christenverfolgung ihre Treffen abhielten (N. T., Apostelgeschichte 12, 12). Seine hellenistische Abstammung verrät sein Nachname Markus und seine Beziehung zu dem heiligen Barnabas, der Zyprier war (N. T., Kolosser 4, 10). Der heilige Petrus nannte ihn ,,Sohn" (N. T., 1. Petrus 5, 13), was auf eine starke persönliche Bindung zwischen den beiden hinweist. Markus wurde wahrscheinlich unter dem Einfluss von Petrus zum Christentum bekehrt und wirkte von da an als dessen Dolmetscher, da die Apostel kaum griechische Sprachkenntnisse besaßen. Er zog zusammen mit seinem Vetter Barnabas und dem heiligen Paulus von Jerusalem nach Antiochia in Pisidien, trennte sich jedoch von ihnen in dem im Süden Kleinasiens gelegenen Perge, um nach Jerusalem zurückzukehren (N. T., Apostelgeschichte 12, 25 und 15, 38). Zwar begleitete er Barnabas um 50 n. Chr. auf seiner Reise nach Zypern, jedoch weigerte sich Paulus, ihn auf weitere Missionsreisen mitzunehmen. Während der nächsten zehn Jahre ist von Markus' Tätigkeit nichts mehr bekannt. Allerdings befand er sich während Paulus' erster römischer Gefangenschaft um 60 n. Chr. in Rom, wo er sich auf eine Reise nach Kleinasien vorbereitete. Sie versöhnten sich, und später schrieb Paulus an den heiligen Timotheus, der zu jener Zeit wahrscheinlich in Ephesus weilte, er möge Markus zu ihm bringen (N. T., 2. Timotheus 4, 11). Der Überlieferung zufolge soll Markus sein Evangelium auf der Grundlage von Petrus' Lehren in Rom verfasst haben. Es wird angenommen, dass er zuletzt in Alexandria als erster Bischof der alexandrinischen Kirche tätig war. Sein Festtag ist der 25. April. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Lüpertz, Markus - vie et oeuvre du peintre.
- Biathlon 1 EINLEITUNG Biathlon (,,Doppelkampf", lateinisch bi-: zwei-, doppel-; griechisch athlon: Wettkampf), Wintersportart, bei der Skilanglauf und Schießen kombiniert werden.
- Philosophie Philosophie (von griechisch philo und sophia: ,,Liebe zur Weisheit"), ursprünglich die Bezeichnung für das Erkenntnisstreben nach den Anfangsgründen, Ursachen und Elementen aller Dinge und dem letzten Ziel des Handelns.
- Teufel Teufel (von griechisch diábolos: Verleumder; lateinisch diabolus), im älteren Judentum, Christentum und Islam der höchste Geist des Bösen, Herr über ein Reich böser Geister und Widersacher Gottes.
- Pantheismus Pantheismus (griechisch pan: alles; theos: Gott), philosophisch-theologische Lehre, nach der das Göttliche in allen Dingen der Welt existiert oder mit der Welt identisch ist.