Günter Netzer - Sport.
Publié le 22/06/2013
Extrait du document
Günter Netzer - Sport. Günter Netzer (*1944), deutscher Fußballer; Europameister 1972, zweifacher deutscher Meister (1970 und 1971), zweimaliger spanischer Meister (1975 und 1976). Aufgrund seiner spielerischen Fähigkeiten gehört er zu den großen Idolen des deutschen Fußballs. Netzer wurde am 14. September 1944 in Mönchengladbach geboren, wo er bei der Borussia im Alter von neun Jahren mit dem Fußballsport begann. Ab 1963 spielte er bei der damaligen Regionalligamannschaft Borussia Mönchengladbach, mit der er unter Trainer Hennes Weisweiler 1965 den Aufstieg in die Bundesliga schaffte. 1970 und 1971 führte sie der technisch brillante offensive Mittelfeldspieler und Regisseur zweimal zur deutschen Meisterschaft und holte mit ihr durch seinen legendären Siegtreffer zum 2:1 gegen den 1. FC Köln 1973 den DFB-Pokal. Netzer überzeugte durch Eleganz, Spielintelligenz, kreatives Offensivspiel, Schussstärke und präzise Pässe. In 230 Bundesligaeinsätzen erzielte er 82 Tore. 1973 wechselte er zum spanischen Traditionsverein Real Madrid, mit dem er zweimal Pokalsieger wurde (1974 und 1975) und zweimal spanischer Meister (1975 und 1976). In der Saison 1976/77 spielte er für Grashoppers Zürich, wo er seine aktive Karriere beendete. Zweimal wurde er in Deutschland zum ,,Fußballer des Jahres" gewählt (1972 und 1973). Netzer bestritt zwischen 1965 und 1975 37 Länderspiele, in denen er sechs Tore erzielte. Sein größter Erfolg mit dem deutschen Nationalteam ist der Gewinn des Europameistertitels 1972 bei der EM in Belgien unter Bundestrainer Helmut Schön. Bei der Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland stand Netzer im Kader, wurde jedoch nur einmal eingesetzt, da Wolfgang Overath den Vorzug erhielt. Nach Beendigung seiner Spielerlaufbahn arbeitete Netzer von 1978 bis 1986 als Manager beim Hamburger SV, der während seiner Amtszeit dreimal deutscher Meister wurde (1979, 1982 und 1983) und einmal den Europapokal der Landesmeister holte (1983). Nachdem er als Komoderator an der RTL-Fußballsendung Anpfiff beteiligt gewesen war, stand er in der Saison 1991/92 als Berater des FC Schalke 04 unter Vertrag. Heute arbeitet Günter Netzer als Leiter einer Schweizer Sportagentur sowie als Sportkolumnist und Sportkommentator. Seit der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich ist er für die ARD an der Seite von Gerhard Delling mit fachkundigen, nüchternen Analysen als Kokommentator aktiv. Für ihre professionelle Sportberichterstattung wurden die beiden im März 2000 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. An der Spitze eines Finanzkonsortiums stehend, erwarb Netzer im Oktober 2002 die Sportrechte seines ehemaligen Arbeitgebers, der insolventen Kirch-Media, inklusive der Übertragungsrechte für die Weltmeisterschaft 2006 und der Rechte an der Bundesliga, und wurde damit eine der mächtigsten Persönlichkeiten im Fußballgeschäft. In Anlehnung an ein häufig gebrauchtes Zitat, mit dem Netzers Spielweise charakterisiert wurde, trägt seine Autobiographie den Titel Aus der Tiefe des Raumes (2004). Verfasst von: Harald Grätz Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- svt stress sport
- En quoi le sport qui permet à différents acteurs d’affirmer leur puissance est un enjeu stratégique international mais qui laisse des pays en marge ?
- le sport et la jeunesse
- Volley-ball A-Description 1)Définition du sport Le volley-ball est un sport collectif.
- Physique Chimie 2nde Thème : Le sport