Dreiperiodensystem - Geschichte.
Publié le 13/06/2013
Extrait du document
Dreiperiodensystem - Geschichte. Dreiperiodensystem, die Einteilung der Ur- und Frühgeschichte in die drei Perioden Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit. Christian Jürgensen Thomsen wandte erstmals diese Gliederung nach den jeweils verwendeten Hauptwerkstoffen an, als er zwischen 1816 und 1819 die Funde im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen ordnete. Er ging davon aus, dass seine Einteilung auch eine vergleichende Datierung von frühgeschichtlichen Fundstücken ermöglichte, dass Fundkomplexe mit Geräten aus Stein älter sein müssten als Funde mit Bronzegeräten und diese wiederum älter als Funde mit Geräten aus Eisen. Seine Vermutung wurde durch Ausgrabungen in Dänemark und Norddeutschland (1836 bis 1842) bestätigt, woraufhin das Dreiperiodensystem allgemein in der Frühgeschichtsforschung übernommen und fortwährend verfeinert und weiterentwickelt wurde. Inzwischen werden die drei Perioden ihrerseits weiter unterteilt. Die Steinzeit ist gegliedert in Paläolithikum (Altsteinzeit), Mesolithikum (Mittelsteinzeit) und Neolithikum (Jungsteinzeit). Zwischen Jungsteinzeit und Bronzezeit existierte mancherorts eine Kupferzeit (auch Aeneolithikum oder Chalkolithikum). Auch Bronzezeit und Eisenzeit sind jeweils in eine ältere und eine jüngere Phase eingeteilt. Darüber hinaus werden kürzere Zeiträume innerhalb der drei Perioden nach dem Vorkommen typischer Geräteformen unterschieden und nach ihren ersten bedeutenden Fundorten (z. B. Abbevillien, Moustérien, Hallstatt, La Tène) benannt. Mit der Zeit stellte sich heraus, dass das Dreiperiodensystem sich nicht zur absoluten Datierung eignet und sich nicht im Ganzen auf Entwicklungen außerhalb Europas übertragen lässt. So existierten z. B. einzelne Phasen in verschiedenen Regionen zeitversetzt (während des europäischen Paläolithikums breitete sich im Nahen Osten bereits das Neolithikum aus). In einigen Fällen (v. a. in Afrika) ging man von der Steinzeit direkt auf die Eisenzeit über. In anderen Fällen (z. B. Lepenski Vir) verbanden sich in einer Kulturgruppe eine altsteinzeitliche Kunst mit der mittelsteinzeitlichen Wirtschaftsform des Sammelns und Jagens und der jungsteinzeitlichen sesshaften Lebensweise. Das Dreiperiodensystem wird deshalb heute zwar zur Orientierung beibehalten; jedoch bemüht man sich um eine differenziertere Gliederung der europäischen Frühgeschichte. Für Afrika, Asien und Amerika haben sich weitgehend andere Gliederungssysteme und Terminologien etabliert. Verfasst von: Margit Mersch Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- ORIGINE ET SENS DE L’HISTOIRE [Ursprung und Sinn der Geschichte] de Karl Jaspers (Résumé et analyse)
- Rudolf Eucken: Einführung in die Geschichte der Philosophie Anthologie.
- Heinrich Graetz: Geschichte der Juden - Anthologie.
- Geschichte der Pädagogik 1 EINLEITUNG Geschichte der Pädagogik (griechisch paidagogike: Erziehungskunst), Bezeichnung von Theorie und Methode der Erziehung.
- Viermächteabkommen über Berlin - Geschichte.