Berlin.
Publié le 15/05/2013
Extrait du document
«
Kunsthochschule (1975).
Kulturelle Veranstaltungen wie die Internationalen Filmfestspiele und das Berliner Jazzfest genießen international hohes Ansehen.
DerRundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) mit Sitz in Berlin und Potsdam ist die größte regionale Sendeanstalt.
Sie ging 2003 aus der Fusion von Sender Freies Berlin (SFB)und Ostdeutschem Rundfunk Brandenburg (ORB) hervor.
4.3 Sehenswürdigkeiten
Das wieder zugängliche Brandenburger Tor (1788-1791), das den Propyläen auf der Akropolis in Athen nachempfunden ist, wird von einer Quadriga mit derSiegesgöttin gekrönt.
Es ist der westliche Endpunkt der Straße Unter den Linden, die sich bis zur Museumsinsel in der Spree zieht.
Bis Dezember 1989 verlief hier dieGrenze zwischen Ost- und Westberlin.
In diesem Bereich liegen die Deutsche Staatsoper, die 1743 im Rokokostil erbaut wurde, die Staatsbibliothek (1774-1780), die1997 in einem Gebäude von 1920 eingerichtete Kunstgalerie Deutsches Guggenheim Berlin, das barocke ehemalige Zeughaus (1695-1706, entworfen von AndreasSchlüter) und die Hedwigs-Kathedrale (1747-1773), die Hauptkirche des katholischen Bistums Berlin.
Der Französische Dom am Platz der Akademie war im 17.Jahrhundert Mittelpunkt des Französischen Viertels.
Die Humboldt-Universität (1809), an der bedeutende Wissenschaftler wie Fichte, Hegel, Humboldt und Mommsenlehrten, brachte 27 Nobelpreisträger hervor.
Berlins beliebteste Einkaufspromenade ist der Kurfürstendamm (kurz: Ku’damm) mit seinen noblen Hotels, Restaurants, Geschäften und Kinos.
Hier befindet sich mitdem KaDeWe (Kaufhaus des Westens) der größte und bekannteste Kaufhaus-Komplex der Bundesrepublik.
Das östliche Ende des Boulevards markiert die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (1891-1895), die im 2.
Weltkrieg zerstört wurde.
Ihre Turmruine blieb als Mahnmal erhalten.
Daneben errichtete Egon Eiermann einen neuenKirchenbau auf achteckigem Grundriss mit einem sechseckigen frei stehenden Kirchturm (1957-1963).
Vom Kurfürstendamm zweigt die Tauentzienstraße ab, eineHaupteinkaufsstraße, an der das Europa-Center liegt (1963-1965).
In diesem 22-stöckigen Gebäude gibt es zahlreiche Restaurants, Geschäfte, Büros, Kinos und eineAussichtsplattform.
Nordöstlich davon erstreckt sich das Gelände des Tiergartens, der größten der 50 Berliner Parkanlagen, über drei Kilometer bis zum BrandenburgerTor.
Im Bezirk Tiergarten befinden sich die Kongresshalle (1957) und das Reichstagsgebäude (1884-1894), das 1933 durch einen Brand stark beschädigt ( siehe Reichstagsbrand) und kurz vor Ende des 2.
Weltkrieges erneut schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Nach dem Beschluss, den Regierungssitz von Bonn nach Berlinzu verlegen, wurde der Reichstag in den neunziger Jahren umfassend restauriert und von Norman Foster neu gestaltet; seit 1999 ist das Gebäude Sitz des DeutschenBundestages.
Der Zoologische Garten von Berlin ist einer der größten und ältesten der Welt.
In gewissem Sinn ebenfalls eine Touristenattraktion sind die einzigartigenDoppeldeckerbusse, die das weit verzweigte U- und S-Bahnnetz ergänzen und als Ersatz für die im Westteil der Stadt abgeschaffte Straßenbahn fungieren.
Berlin besitzt eine Reihe bedeutender Museen, darunter die Museen der Museumsinsel, das Museum für Gestaltung, das Bauhaus-Archiv in einem von Walter Gropiusentworfenen Bau, die von Mies van der Rohe gebaute Neue Nationalgalerie (1968) sowie zahlreiche kleinere Museen.
Das von Hans Scharoun entworfeneasymmetrische Gebäude der Philharmonie (1963) ist Heimat der Berliner Philharmoniker.
Die 1998 eröffnete Gemäldegalerie, wie die Philharmonie am Kulturforum inder Nähe des Potsdamer Platzes, stellt rund 2 700 Gemälde vom Mittelalter bis etwa 1800 aus.
1999 wurde in Kreuzberg das Jüdische Museum eröffnet, in dem eineständige Ausstellung zur jüdisch-deutschen Geschichte untergebracht ist.
Das von dem amerikanischen Architekten Daniel Libeskind entworfene Gebäude ist einemgeborstenen Davidstern nachempfunden.
Die 1975 gegründete Berlinische Galerie präsentiert Berliner Kunst seit dem Ende des 19.
Jahrhunderts.
2005 wurde dasHolocaust-Mahnmal eröffnet, ein mit 2 711 Betonstelen bestücktes Gedenkfeld nahe dem Brandenburger Tor, das auch ein unterirdisches Ausstellungsareal umfasst.
Die Oranienburger Straße im Bezirk Berlin-Mitte war in der Zeit vor dem 2.
Weltkrieg der Mittelpunkt des jüdischen Viertels.
Zu dessen Wiederaufbau gehörte u.
a.
dieRestaurierung der Neuen Synagoge (1866), die während der Reichskristallnacht und durch Bombenangriffe stark beschädigt wurde.
Sie wurde 1995 wieder eröffnet unddient als Zentrum für das Studium und die Erhaltung jüdischer Kultur.
Nördlich der Oranienburger Straße liegt der älteste jüdische Friedhof Berlins.
Die Museumsinsel in Berlin-Mitte, als einzigartiges klassizistisches Bauensemble im Geist antiker Tempelanlagen entworfen, beherbergt fünf Museen, die in den Jahren1830 bis 1930 eröffnet wurden: das von Karl Friedrich Schinkel gebaute Alte Museum (eröffnet 1830), das Neue Museum von Friedrich August Stüler (1859), die AlteNationalgalerie (1876), das nach mehrjährigen Renovierungsarbeiten 2006 wiedereröffnete Bode-Museum (1904) und das Pergamonmuseum, das den berühmtenPergamonaltar und eine Sammlung griechisch-römischer und asiatischer Kunst beherbergt.
Die Museumsinsel wurde 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Jenseits des östlichen der beiden Spreearme, welche die Museumsinsel umschließen, liegt der Alexanderplatz mit zahlreichen Restaurants und Geschäften, nicht weitdavon der Fernsehturm (365 Meter) und das Rote Rathaus.
Eine Statue, deren Blick auf den Eingang des Rathauses gerichtet ist, soll an die Tausenden vonTrümmerfrauen erinnern, welche die Trümmer Berlins nach dem 2.
Weltkrieg beseitigten.
Im Ostteil der Stadt sind besonders die alten Stadtteile Prenzlauer Berg unddie Einkaufsmeile Schönhauser Allee sehenswert.
Die Trabantenstadt Marzahn hingegen ist ein aus anderen Gründen sehenswertes, weil abschreckendes Baurelikt alterDDR-Zeiten.
Im Stadtteil Lichtenberg wurde auf dem Gelände des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR das Stasi-Museum eingerichtet.
Fast ein Drittel der Fläche Berlins besteht aus Wäldern, Parks und landwirtschaftlichen Nutzflächen.
Im Südwesten der Stadt liegen der riesige Grunewald und derWannsee.
Am Südostufer des Grunewaldsees bildet das im Renaissancestil erbaute Jagdschloss Grunewald (1542, 1593 erweitert und um 1770 ausgebaut) denstimmungsvollen Rahmen für eine erlesene Gemäldesammlung (15.
bis 19.
Jahrhundert).
Die Schlösser in Glienicke und auf der Pfaueninsel in der Havel wurden mitihren Parkanlagen von der UNESCO 1990 zum Weltkulturerbe erklärt.
Im Stadtteil Charlottenburg wurde das Olympiastadion für die unter dem Vorzeichen nationalsozialistischer Propaganda stehenden Spiele von 1936 errichtet, ebenso der138 Meter hohe Funkturm, der bereits 1924 bis 1926 anlässlich der 3.
Deutschen Funkausstellung entstand und schnell zu einem der Wahrzeichen der Stadt avancierte.Weitere Sehenswürdigkeiten sind Schloss Charlottenburg (begonnen 1695), ein barocker Repräsentationsbau der Hohenzollern mit bedeutender Gemäldesammlung,oder das klassizistische Schloss Tegel (auch Humboldt-Schlösschen), ehemals Wohnsitz des Naturforschers und Geographen Alexander von Humboldt (1769-1859).
Auch in Dahlem östlich des Grunewaldes konzentrieren sich einige herausragende Museen, darunter das Kupferstichkabinett, die Skulpturengalerie, das Museum fürVölkerkunde sowie Museen für indische, islamische und ostasiatische Kunst.
In Zehlendorf bietet das Brücke-Museum einen Einblick in das Schaffen derexpressionistischen Künstlervereinigung Die Brücke, der Maler wie Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Otto Mueller u.
a.
angehörten.
ImCharlottenburger Antikenmuseum sind Kunstgegenstände der griechischen und römischen Antike ausgestellt und im Bröhan-Museum Kunst der Jahrhundertwende.
5 GESCHICHTE
Berlin ist seit 1990 Bundesland.
5.1 Von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter
Etwa 50 000 Jahre alte Feuersteinwerkzeuge sind die ältesten menschlichen Spuren im Berliner Gebiet.
Im 4./3.
Jahrtausend v.
Chr.
errichteten hier Menschen derTrichterbecherkultur dauerhafte Siedlungen.
Bis zur Völkerwanderungszeit siedelten Germanen im Berliner Raum, seit ungefähr 600 n.
Chr.
Slawen, die in Spandau und Köpenick Burgen errichteten.
Diese zähltenbis ins 12.
Jahrhundert zu den Stammesmittelpunkten der Slawen..
»
↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓
Liens utiles
- Islande Reykjavik Finlande Finlande Suède Suède Norvège Fédération de Russie Helsinki Stockholm Oslo Tallinn Estonie Moscou Riga Lettonie Lituanie Danemark Vilnius Copenhague Dublin Irlande Russie Biélorussie Royaume-Uni Londres Minsk Amsterdam Pays-Bas Kiev Varsovie Berlin Allemagne Pologne Ukraine Bruxelles Belgique Paris G-D Luxembourg Luxembourg Prague Rép. Tchèque Slovaquie France Liechtenstein Suisse Vaduz Berne Saint-Marin Saint-Marin Monaco M
- BERLIN, ALEXANDERPLATZ Alfred Dôblin (résumé)
- Les trésors égyptiens du musée de Berlin
- Naissance du musée égyptien de Berlin
- Le théâtre à Berlin