Bauernregeln - geographie.
Publié le 07/06/2013
Extrait du document
Bauernregeln - geographie. Bauernregeln, auch als Wetterregeln oder Volkswetterregeln bezeichnete Sprüche, die - meist als Reim verfasst - der Vorhersage des Wetters dienen. Bauernregeln beruhen auf Beobachtungen, die von Landwirten zum Zwecke der Abschätzung der Ernten über lange Zeiträume getätigt wurden. Während Wettervorhersagen für einen Zeitraum von wenigen Tagen relativ einfach zu treffen sind, haben Wetterregeln eine wesentlich weiter reichende Funktion. Mit ihrer Hilfe soll das Wetter eines bestimmten Tages oder Monats eine Vorhersage für mehrere Wochen oder gar Monate ermöglichen. Viele der überlieferten Regeln sind eng an eine bestimmte Region gebunden und nicht ohne weiteres auf andere Gebiete übertragbar. In einigen Fällen stimmen die aufgestellten Regeln mit dem meteorologischen Geschehen überein. In anderen Fällen liefern die Bauernregeln jedoch keine Vorhersageleistung, da es keine Entsprechung mit der Realität gibt. Zu berücksichtigen ist auch, dass manche dieser Merksprüche vor der Einführung des gregorianischen Kalenders entstanden und die in ihnen genannten Kalendertage nicht mit den aktuellen übereinstimmen. Die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens einer Bauernregel liegt jedoch in vielen Fällen bei mehr als 60 Prozent. Dies bedeutet, dass die Prognosen in mindestens sechs von zehn Jahren eintreten. Dies soll an drei Beispielen veranschaulicht werden: Eine sehr hohe Eintreffwahrscheinlichkeit hat der Spruch April, April, der weiß nicht, was er will. Der April ist der Monat mit den wenigsten stabilen Schönwetterlagen. Strömt aus nördlichen Breiten vorstoßende Kaltluft auf das von der Aprilsonne bereits erwärmte europäische Festland, kommt es bei starken Winden zum raschen Wechsel zwischen heftigen Niederschlägen und sonnigen Abschnitten. Die Bauernregel Ist der November kalt und klar, ist trüb und mild der Januar trifft langjährigen Beobachtungen zufolge mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 60 Prozent ein. Von geringem Aussagewert ist dagegen der Merkspruch Genauso wie der Juli war, wird nächstes Mal der Januar, da seine Eintreffwahrscheinlichkeit nur bei circa 50 Prozent liegt. Verfasst von: Renate Hirschberger Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Travail Geographie Sur Les Fabrications Matérielles: Chaine de Valeur d'un Objet : L'Iphone 12
- histoire geographie developpement et inegalites dans le monde
- cours de geographie, la france en ville
- PROGRAGRAMME D'HISTOIRE GEOGRAPHIE DU CRPE 2007 Fiche composée par sylvain sylvain.
- GEOGRAPHIE_DE_LA_RUSSIE-ECONOMIE_HORS_ENERGIE